Eigentümer von Immobilien in Ludwigsfelde bewegen im Laufe der Zeit unterschiedliche Themen, u.a. altersgerechtes Wohnen, der Einbau eines Treppenliftes, Kurzeitpflege und häusliche Krankenpflege. Ist der Verbleib im eigenen Heim in Ludwigsfelde nicht mehr möglich, stellen sich wichtige Fragen wie betreutes Wohnen, ein Pflegeheimplatz, das passende Umzugsunternehmen oder eine günstige Wohnungsauflösung. Damit ist häufig der Verkauf der eigenen Immobilie verbunden, wobei an vieles zu denken ist wie z. B.: die Grundstückspreise in Ludwigsfelde, Immobilienwert, Marktwert, Wertermittlung, Bauland, Flächennutzungsplan, Bodenrichtwert, Gutachterausschuss, Grundbuchamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Energieausweis, Mietpreis in Ludwigsfelde, Wohnfläche. Selbstverständlich helfen wir Ihnen als Makler in Ludwigsfelde dabei. Gerne können Sie prüfen, ob wir bereits jetzt den passenden Kaufinteressenten für Ihre Immobilie in Ludwigsfelde haben.
Sie suchen eine Immobilie in Ludwigsfelde? Wir informieren Sie vor Veröffentlichung über neue Angebote! Sie haben eine Immobilie gefunden? Gerne hilft Ihnen unser unabhängiger Finanzierungspartner und findet das für Sie günstigste Angebot aus über 300 Banken! Besonders stolz sind wir auf die Meinung unserer Kunden. Kunden sagen über uns, wir arbeiten sehr ehrlich, professionell und zuverlässig. Da uns als erfolgreiches Immobilienunternehmen für Berlin / Brandenburg und in Ludwigsfelde genau das eine Herzensangelegenheit ist, freuen wir uns natürlich ganz besonders über dieses Bild in der Öffentlichkeit. Seit mehreren Jahren sind wir erfolgreich in der Welt der Immobilien als Makler auch in Ludwigsfelde Zuhause. Bewerten auch Sie unsere Arbeit.
Sie möchten Ihre Immobilie in Ludwigsfelde verkaufen oder vermieten? Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Wir informieren Sie als Makler in Ludwigsfelde unabhängig und kostenfrei. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sichern Sie sich den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihre Immobilie. Unsere kostenlose Immobilienbewertung und Markteinschätzung schafft Ihnen Planungssicherheit und gibt Ihnen die Chance, uns und unsere Arbeit als Makler in Ludwigsfelde unverbindlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gut war für uns die reibungslose Abwicklung in relativ kurzer Zeit. Vielen Dank Herr Wedel.
Verkäufer: Hans & Nicole G.
Ich freue mich, dass Sie mir als Vermittler von einem Freund empfohlen worden sind. Niemand hätte es in meinen Augen besser machen können, vor allem in der kurzen Zeit!
Verkäuferin: Katharina S.
Persönlicher Kontakt - sehr gut, Preisabstimmungen - sehr gut, Abwicklung und Organisation - sehr gut. Ich werde Sie gern weiterempfehlen.
Verkäuferin: Sabine M.
Matthias was very professional and helpful which made the process very easy for me. I would certainly recommend them to a friend.
Mieter: Joshua T.
Wir fanden es gut einen zuständigen Ansprechpartner zu haben, der uns gut beraten hat, sehr geduldig und kompetent war. Alles in allem empfehlenswert.
Verkäufer: Hans u. Nicole G.
Wir hätten nicht gedacht, dass wir uns wo anders so gut einleben werden. Wir genießen unserer neues Zuhause und danken für die hervorragende Hilfe.
Wohnen im Alter: Hertha & Rolf H.
Für ausgewählte Kunden übernehmen wir die fachgerechte Hausverwaltung Ihres Eigentums auch in Ludwigsfelde. Unsere Leistungen sind die kaufmännische und auch technische Verwaltung Ihrer Immobilien in Ludwigsfelde. Wir bewirtschaften Ihre Gebäude und kümmern uns als Hausverwaltung auf Wunsch auch um einen funktionierenden Hausmeisterservice. Die Zusammenstellung unserer Leistungen erfolgt individuell nach den Wünschen unserer Kunden. Ihre Vorteile für Ihre Immobilien bzw. Ihre Unternehmung liegen klar auf der Hand: Werterhalt durch Bestandspflege, dadurch resultiert eine bessere Vermietbarkeit. Langfristig gesehen wird der Ertrag, den die Immobilie erwirtschaftet, erhöht und außerdem erreichen Sie durch eine optimal bewirtschaftete Immobilie eine größere Mieterzufriedenheit. Sie sparen Ihre Zeit und minimieren Ihre Risiken durch unsere kompetente Betreuung als Hausverwaltung in Ludwigsfelde.
Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. Sie liegt rund elf Kilometer südlich der Berliner Stadtgrenze und rund acht Kilometer östlich von Potsdam in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Das Stadtrecht besteht seit dem 18. Juli 1965. Die Kernstadt Ludwigsfelde, die der gesamten Stadt den Namen gab, befindet sich auf der Teltow-Hochfläche, während die zwischen 1997 und 2003 als Ortsteile eingemeindeten elf Dörfer überwiegend in angrenzenden Niederungen liegen. Ortsteile wie Ahrensdorf und Gröben entstanden im 12. Jahrhundert mit der Deutschen Ostsiedlung als Kolonistendörfer. Die Kernstadt ist eine Neugründung von 1750/1753 unter Friedrich dem Großen im Zuge der Binnenkolonisation. Mit dem Bau eines Flugzeugmotorenwerks durch Daimler-Benz erhielt Ludwigsfelde 1936 den entscheidenden Entwicklungsimpuls zur heutigen Industriestadt. Von den rund 24.000 Einwohnern leben rund 80 % in der Kernstadt, die von technologieintensiven Industriezweigen, insbesondere in den Bereichen Automobilproduktion und Luft- und Raumfahrttechnik, geprägt ist. In den dörflichen Ortsteilen, die 87 % der Gesamtfläche (~ 110 km²) einnehmen, dominiert nach wie vor die Landwirtschaft. Die naturnahen Dörfer, zum Teil im Naturpark Nuthe-Nieplitz gelegen, haben zudem Anteil am touristischen Aufschwung, der seit der Deutschen Wiedervereinigung Teile des südlichen Berliner Umlands erfasst hat.Die Gesamtstadt Ludwigsfelde ist von folgenden Städten und Gemeinden umgeben: im Nordwesten von dem Stahnsdorfer Ortsteil Sputendorf, im Norden von Großbeeren, im Nordosten von Blankenfelde-Mahlow, im Osten mit einem kurzen Stück am Rangsdorfer See von Rangsdorf und dann von dem Zossener Ortsteil Glienick, im Südosten von dem Zossener Ortsteil Nunsdorf, im Süden von den Trebbiner Ortsteilen Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Glau und Blankensee, im Westen von den Nuthetaler Ortsteilen Tremsdorf, Fahlhorst und Saarmund. Die Kernstadt wird in West-Ost-Richtung von der Autobahn 10, dem Berliner Ring, durchlaufen und in Ludwigsfelde-Nord und -Süd geteilt. Mit einem Bahnhof hat Ludwigsfelde Anschluss an die Anhalter Bahn, die Berlin über Wittenberg mit Halle an der Saale verbindet. In Nord-Süd-Richtung durchläuft das Stadtgebiet die zur „Gelben Autobahn“ ausgebaute Bundesstraße 101 (oder B 101n) mit mehreren Anschlussstellen in der Gesamtstadt. Stadtgliederung (Ortsteile mit Einwohnerzahlen) Struveshof bildet bereits seit 1961 einen Wohnplatz der Stadt. Neben der Kernstadt umfasst Ludwigsfelde elf Ortsteile. Hinzu kommen in den Ortsteilen der Gröbener Kietz und die Löwenbrucher Siedlung am Weinberg. In Klammern sind die jeweiligen Einwohnerzahlen (Stand 30. September 2007) angegeben:
Ahrensdorf (777)
Genshagen (1292)
Gröben mit Gröbener Kietz (325)
Groß Schulzendorf (555)
Jütchendorf (109)
Kerzendorf (207)
Löwenbruch mit Siedlung am Weinberg (250)
Mietgendorf (81)
Schiaß (44)
Siethen (628)
Wietstock (265)
Die Kernstadt (einschließlich Wohnplatz) hatte zum 30. September 2007 19.462 und die Gesamtstadt 24.292 Einwohner:Die Gesamtstadt Ludwigsfelde zählt kulturräumlich zum Teltow. In geologischer Hinsicht liegt allerdings nur die Kernstadt auf dem Teltow-Plateau, denn die geologische Grenze des Teltow ist enger gefasst als die kulturräumliche, wie die beiden Grenzziehungen auf der nebenstehenden Karte verdeutlichen. Danach befindet sich die Kernstadt auf der südwestlichen Teltowzunge, die im Süden an der Thyrower Pforte durch die eiszeitliche Saalow-Christinendorfer Abflussbahn von der Trebbiner Platte getrennt ist. Die Ortsteile hingegen liegen überwiegend in angrenzenden Niederungen. Westlich geht der Teltow in die Trebbin-Potsdamer Abflussbahn über, deren Niederung heute die Flüsse Nuthe und Nieplitz durchfließen. Nach Osten fällt die Teltow-Zunge zur Löwenbrucher Talsandfläche und zur ehemaligen Rangsdorf-Thyrower Abflussbahn ab, die heute von einem ausgedehnten Grabensystem mit dem Hauptgraben Nuthekanal durchzogen ist. Die flachwellige, im Durchschnitt zehn bis zwanzig Meter mächtige Grundmoränenoberfläche des Teltow entstand vor rund 20.000 Jahren im Brandenburger Stadium der Weichseleiszeit. Die Höhenunterschiede zwischen dem Plateau und den glazialen Abflussbahnen spiegeln sich im unterschiedlichen Höhenniveau des Ludwigsfelder Stadtgebietes wider. Während die Kernstadt auf einer Höhe von 43 m ü. NN liegt, befindet sich Schiaß auf einem Niveau von 35 m ü. NN und Ahrensdorf als niedrigst gelegener Ortsteil auf 32 m ü. NN. Bei Groß Schulzendorf auf der östlich der Teltowzunge gelegenen Glienicker Platte erreicht die Stadt dann wieder 43 m ü. NN. Nach der Wiedervereinigung zerschlugen sich für die 9.700 im IFA-Werk Beschäftigten die anfänglichen Hoffnungen auf ein Joint Venture mit Daimler-Benz. Am 17. Dezember 1990 verließ der letzte IFA W50 LKW das Montageband. Allerdings nahm Daimler-Benz seine alte Tradition in Ludwigsfelde schon 1991 wieder auf, sodass die Kontinuität des Industriestandorts Ludwigsfelde gewahrt blieb. Die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Bildung von Industrie- und Gewerbeparks in den 1990er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts sorgte für ein ständiges Wachstum der Stadt (siehe unten: Industrieproduktion), der mit neuen Wohnvierteln und repräsentativen Bauten Rechnung getragen wurde. Am 30. November 1996 weihte die Stadt ein neues Rathausein, das zuvor in einer Baracke des NS-Zwangsarbeiterlagers untergebracht war. 1999 baute DaimlerChrysler in der Ahrensdorfer Heide eine Wohnanlage, es folgten das Wohngebiet Preußenpark und 2001 die Kiefernsiedlung. 2006 eröffnete mit derKristalltherme eine neuer Anziehungspunkt in Ludwigsfelde (siehe unten). Bereits am 1. August 1961 wurde die damalige Gemeinde Struveshof nach Ludwigsfelde eingegliedert. Am 31. Dezember 1997 kamen sechs Dörfer als Ortsteile zur Stadt hinzu. Seit dem 30. November 2001 gehören auch Ahrensdorf und seit dem 26. Oktober 2003 Groß Schulzendorf zu Ludwigsfelde. Nach der Wiedervereinigung zerschlugen sich für die 9.700 im IFA-Werk Beschäftigten die anfänglichen Hoffnungen auf ein Joint Venture mit Daimler-Benz. Am 17. Dezember 1990 verließ der letzte IFA W50 LKW das Montageband. Allerdings nahm Daimler-Benz seine alte Tradition in Ludwigsfelde schon 1991 wieder auf, sodass die Kontinuität des Industriestandorts Ludwigsfelde gewahrt blieb. Die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Bildung von Industrie- und Gewerbeparks in den 1990er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts sorgte für ein ständiges Wachstum der Stadt (siehe unten: Industrieproduktion), der mit neuen Wohnvierteln und repräsentativen Bauten Rechnung getragen wurde. Am 30. November 1996 weihte die Stadt ein neues Rathaus ein, das zuvor in einer Baracke des NS-Zwangsarbeiterlagers untergebracht war. 1999 baute DaimlerChrysler in der Ahrensdorfer Heide eine Wohnanlage, es folgten das Wohngebiet Preußenpark und 2001 die Kiefernsiedlung. 2006 eröffnete mit der Kristalltherme eine neuer Anziehungspunkt in Ludwigsfelde. Eingemeindungen Bereits am 1. August 1961 wurde die damalige Gemeinde Struveshof nach Ludwigsfelde eingegliedert. Am 31. Dezember 1997 kamen sechs Dörfer als Ortsteile zur Stadt hinzu. Seit dem 30. November 2001 gehören auch Ahrensdorf und seit dem 26. Oktober 2003 Groß Schulzendorf zu Ludwigsfelde.Im April 2006 eröffnete die mittelfränkische Kristall Bäder AG das Kristall Schwimm- und GesundheitsCenter Ludwigsfelde, das aus einer großen Saunatherme und einem Sportbad besteht. Die Kristalltherme bietet zwei Thermalsolebecken im Innenbereich und ein damit verbundenes Außenbecken mit Strömungskanal. Dazu ein Süßwasserbecken, ein Natronlaugebecken und das Sporthallenbad im separaten Sportbereich, der von der Stadt Ludwigsfelde mitfinanziert wurde und von Schulen und Vereinen der Stadt genutzt werden kann. Im Innen- und Außenbereich stehen 13 Saunen und zwei Dampfbäder zur Verfügung. Die Kristalltherme ist die größte FKK-Therme Europas und besitzt die z.Zt. größte Einzelsauna Europas mit 200 Plätzen.1936 kam es zur Gründung der Daimler-Benz Motoren GmbH Genshagen/Ludwigsfelde. Baubeginn des Flugmotorenwerkes war auf einer Fläche von 375 Hektar. Damit wuchs auch die Einwohnerzahl mit dem Bedarf an Arbeitskräften. Zur Zeit der DDR wurden im VEB Automobilwerke Ludwigsfelde die Roller „Pitty“, „Troll“, „Wiesel“ und „Berlin“ gebaut, später die LKW W50 und ab 1986 der L60 produziert. 1990 musste die Produktion aufgrund sinkender Nachfrage bedingt durch die Währungsumstellung zur D-Mark und der Übernahme durch die Treuhand eingestellt werden. Ab Mitte der 1990er Jahre konzentrierte man sich in Ludwigsfelde auf die Fertigung von Kleintransportern wie den Vaneo und den Vario, deren Produktion jedoch im Sommer 2005 bzw. im September 2013 eingestellt wurde. Am 23. Juni 2006 startete die Produktion des neuen Mercedes-Benz Sprinter und des VW Crafter in allen offenen Versionen mit großem Erfolg. Ebenfalls siedelte sich die MTU Maintenance Berlin Brandenburg GmbH in dem aufstrebenden Mittelzentrum an und knüpfte somit an die Luftfahrtgeschichte Ludwigsfeldes an. Das Turboprop-Triebwerk TP400-D6 für den Airbus A400M wird in Ludwigsfelde endmontiert. Außerdem haben sich ThyssenKrupp, Coca-Cola sowie diverse Logistikfirmen angesiedelt. Seit Juni 2006 betreibt die Volkswagen AG (OTLG) ein Logistikcenter für Originalteile, von dem aus 600 VW-Händler in den neuen Bundesländern zwei Mal am Tag beliefert werden. Auch der Siemens Konzern hat sich mit einem Logistikstandort in der Stadt niedergelassen und plant ein neues Testzentrum für Gasturbinen im Jahr 2014 in Betrieb zu nehmen. Auf dem Industriepark Ludwigsfelde sind auf einer Fläche von 256 ha über 70 Unternehmen konzentriert. Hinzu kommen drei Gewerbeparks mit einer Fläche von 618 ha. Insgesamt bieten rund 900 Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Fahrzeugbau, Verkehrstechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Spedition und Logistik etwa 10.000 Arbeitsplätze. Die Stadt ist als Regionaler Wachstumskern im Wirtschaftsförderungssystem des Landes Brandenburg ein wichtiger Industriestandort und hat erheblich dazu beigetragen, dass der Landkreis Teltow-Fläming nach Studien des Magazins „Focus Money“ in den Jahren 2006 und 2007 zweimal hintereinander als erfolgreichster Wirtschaftsstandort in den neuen Bundesländern abschnitt. Ludwigsfelde liegt an der Bahnstrecke Berlin–Lutherstadt Wittenberg–Halle/Leipzig (Anhalter Bahn) mit dem Bahnhof Ludwigsfelde (RE 4, RE 5) und dem Haltepunkt Birkengrund (RE 4). Der am Berliner Außenring gelegene Bahnhof Genshagener Heide wurde im Dezember 2012 geschlossen und durch den zwei Kilometer westlich gelegenen neuen Haltepunkt Ludwigsfelde-Struveshof ersetzt, dieser wird von der Regionalbahn-Linie RB 22 Potsdam–Schönefeld bedient. Die A 10 verläuft mit der 330 m langen Ludwigsfelder Brücke über die Stadtmitte. Die Brücke wurde im Zuge des sechsspurigen Autobahnausbaus neu gebaut und ersetzt seit 2001 das enge Nadelöhr von 1936 an der Potsdamer Straße. Östlich und westlich der Stadt befinden sich die Anschlussstellen Ludwigsfelde Ost, Ludwigsfelde West und Genshagen. In der Anschlussstelle Ludwigsfelde Ost, in der Form eines Autobahnkreuzes gebaut, kreuzen sich die A 10 und die „Gelbe Autobahn“ Bundesstraße 101.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ludwigsfelde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Adam-Kuckhoff-Straße
Adolf-Rohrbach-Straße
Ahornhof
Ahornstraße
Ahornweg
Ahrensdorfer Weg
Akazienweg
Albert-Schweitzer-Straße
Albert-Tanneur-Straße
Alfred-Kühne-Straße
Alt-Löwenbruch
Alt-Wietstock
Alte Ladestraße
Alte Landstraße
Alte Poststraße
Alte Potsdamer Straße
Alte Straße
Am Ahrensdorfer Bahnhof
Am Alten Krug
Am Bach
Am Bahnhof
Am Bauerndamm
Am Berg
Am Birkengrund
Am Fischerkietz
Am Hain
Am Kietz
Am Schafstall
Am Schiaßer See
Am Schloss
Am Schniederluch
Am See
Am Siethener See
Am Sportplatz
Am Wald
Am Weiher
Amalienweg
Amselsteig
Amselweg
An den Fuchsbergen
An den Kiefern
An den Kopfweiden
An der Feuerwache
An der Koppel
Andersen-Nexö-Straße
Andreasweg
Anton-Saefkow-Ring
Arthur-Ladwig-Straße
Asternweg
Auf dem Mühlenberg
August-Bebel-Straße
August-Thyssen-Straße
Augustastraße
Ärztehaus
Bahnhof
Bahnstraße
Balzacring
Baruther Weg
Berliner Weg
Birkengasse
Birkenhain
Birkenhof
Birkenweg
Blankenfelder Straße
Blaumeisenweg
Blütenweg
Blumenweg
Brandenburgische Straße
Bretagnering
Bruno-Taut-Straße
Buchenhain
Buchenweg
Carl-Benz-Straße
Clara-Zetkin-Straße
Cottbuser Weg
Dachsweg
Dahmeweg
Damsdorfer Heide
Dämkenweg
Donaustraße
Dorfaue
Dr.-Ernst-Zimmermann-Straße
Drosselgang
Ebereschenallee
Eichengrund
Eichenhain
Eichenweg
Elbestraße
Elsassring
Emsstraße
Erich-Klausener-Straße
Erich-Weinert-Straße
Erlenhain
Erlenhof
Ernst-Schneller-Straße
Ernst-Thälmann-Straße
Eschenallee
Eschenhof
Eschenweg
Etkar-André-Straße
Fasanenstraße
Feldweg
Fichtestraße
Finkenschlag
Finkenweg
Fischersteig
Fliederweg
Französische Allee
Friedrich-Engels-Straße
Fritz-Heckert-Straße
Fuchsweg
Fuldastraße
Gaggenauer Straße
Gartenstraße
Gasse
Genshagener Dorfstraße
Genshagener Straße
Geschwister-Scholl-Straße
Gimpelweg
Goethestraße
Gottlieb-Daimler-Straße
Graf-von-Zeppelin-Straße
Gröbener Allee
Gröbener Dorfstraße
Gröbener Heide
Gröbener Straße
Grüner Weg
Grüner Winkel
Groß Schulzendorfer Straße
Großbeerener Landstraße
Großbeerener Straße
Hanns-Maaßen-Straße
Harro-Schulze-Boysen-Straße
Hauptstraße
Havelweg
Heideweg
Heinrich-Heine-Platz
Heinrich-Zille-Straße
Heinrich-Zille-Straße, Adam-Kuckhoff-Straße
Helenestraße
Hirschweg
Holunderweg
Horststraße
Hugoring
Iltisweg
Im Bogen
Im Winkel
Isarstraße
Jagdweg
Jahnstraße
Jasminweg
Jägerstraße
Jütchendorfer Chaussee
Jüterboger Straße
Joliot-Curie-Platz
Karl-Liebknecht-Straße
Karl-Marx-Platz
Kastanienallee
Kastanienhof
Kastanienweg
Käthe-Kollwitz-Straße
Kerzendorfer Straße
KGA Buchenwäldchen
KGA Sonnenblick der Siethener
Kiefernweg
Kirschallee
Kleibergasse
Kleine Potsdamer Straße
Kristallbad
Löwenbrucher Eck
Löwenbrucher Ring
Löwenbrucher Straße
Lerchenweg
Lilienweg
Lindenallee
Lindenhain
Lindenstraße
Lindenweg
Lise-Meitner-Straße
Lothringenweg
Luckenwalder Straße
Ludwigsallee
Ludwigsfelder Chaussee
Ludwigsfelder Damm
Ludwigsfelder Straße
Luisenstraße
Margeritenweg
Maxim-Gorki-Straße
Märkersteig
Märkisch Wilmersdorfer Weg
Märkische Straße
Mühlenweg
Meisenweg
Mietgendorfer Ring
Moliereweg
Morgenweg
Moritzweg
Moselstraße
Neckarstraße
Neißeweg
Neue Allee
Nießweg
Nikolaus-Otto-Straße
Normandiestraße
Notteweg
Nußallee
Nuthedamm
Oderstraße
Ortsverbindungstraße Ahrensdorf-Gröben
Ostverbinder
Otto-Lilienthal-Straße
Paderborner Ring
Parkallee
Parkstraße
Pascalring
Platanenweg