Treptow-Köpenick
Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin
... und hat rund 245.000 Einwohner. Treptow-Köpenick ist am 1. Januar 2001 durch die Fusion der ehemaligen Bezirke Treptow und Köpenick entstanden. Mit 18,9 Prozent der Stadtfläche
ist Treptow-Köpenick der großflächigste Bezirk Berlins. Der Bezirk liegt im Südosten von Berlin. Etwa 70 Prozent des Areals bestehen aus Wasser wie dem Müggelsee, Wald, Parks,
Naturschutz- und Landschaftschutzgebieten. Der Bezirk Treptow-Köpenick verfügt mit 12,9 Prozent über die größte Wasserfläche und mit 41,5 Prozent über die größte Waldfläche aller
Berliner Bezirke. 36,4 Prozent der gesamten Wasserfläche und 42,9 Prozent der totalen Waldfläche Berlins entfallen auf diesen Bezirk.
Treptow, Köpenick, Adlershof, Alt-Glienicke, Alt-Treptow, Baumschulenweg,
Bohnsdorf, Friedrichshagen, Grünau, Johannisthal, Müggelheim, Niederschöneweide, Oberschöneweide, Plänterwald, Rahnsdorf, Schmöckwitz.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
