Marketingpaket für Ihre Immobilie in Neu-Westend

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Eigentümer von Immobilien in Neu-Westend bewegen im Laufe der Zeit unterschiedliche Themen, u.a. altersgerechtes Wohnen, der Einbau eines Treppenliftes, Kurzeitpflege und häusliche Krankenpflege. Ist der Verbleib im eigenen Heim in Neu-Westend nicht mehr möglich, stellen sich wichtige Fragen wie betreutes Wohnen, ein Pflegeheimplatz, das passende Umzugsunternehmen oder eine günstige Wohnungsauflösung. Damit ist häufig der Verkauf der eigenen Immobilie verbunden, wobei an vieles zu denken ist wie z. B.: die Grundstückspreise in Neu-Westend, Immobilienwert, Marktwert, Wertermittlung, Bauland, Flächennutzungsplan, Bodenrichtwert, Gutachterausschuss, Grundbuchamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Energieausweis, Mietpreis in Neu-Westend, Wohnfläche. Selbstverständlich helfen wir Ihnen als Makler in Neu-Westend dabei.
Sie suchen eine Immobilie in Neu-Westend? Wir informieren Sie vor Veröffentlichung über neue Angebote! Sie haben eine Immobilie gefunden? Gerne hilft Ihnen unser unabhängiger Finanzierungspartner und findet das für Sie günstigste Angebot aus über 300 Banken! Besonders stolz sind wir auf die Meinung unserer Kunden. Kunden sagen über uns, wir arbeiten sehr ehrlich, professionell und zuverlässig. Da uns als erfolgreiches Immobilienunternehmen für Berlin / Brandenburg und in Neu-Westend genau das eine Herzensangelegenheit ist, freuen wir uns natürlich ganz besonders über dieses Bild in der Öffentlichkeit. Seit mehreren Jahren sind wir erfolgreich in der Welt der Immobilien als Makler in Neu-Westend Zuhause. Bewerten auch Sie unsere Arbeit.
Immobilienbewertung kostenlos und unverbindlich - im Rahmen unserer Einschätzung des Marktpreises und der Marktchancen entscheiden Sie, ob wir Ihr passender Partner für die Vermarktung sind.
Unsere erfahrenen Werbetexter, Fotografen und Mitarbeiter vor Ort kümmern sich um eine professionelle Exposé-Erstellung und die Vermarktung des Objektes in unserem Interessentenpool und auf allen bedeutenden Immobilien-Portalen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner wird Sie stets über den Verlauf der Vermarktung informieren und in enger Absprache mit Ihnen das weitere Vorgehen abstimmen.
Wir suchen den passenden Käufer und prüfen vor der individuellen Besichtigung deren Identität und Seriosität. Wir unterstützen den Käufer bei Finanzierungsangelegenheiten und helfen bei der Bereitstellung notwendiger Unterlagen für die Bank.
Gekonnt, weil gelernt und täglich praktiziert, führen wir für Sie die Vertragsverhandlungen. Erst wenn Sie dem Kaufpreis zustimmen und das für Sie bestmögliche Verkaufsergebnis erzielt ist, ebnen wir den Weg zum Notar und begleiten Sie auf Wunsch.
Sie möchten Ihre Immobilie in Neu-Westend verkaufen oder vermieten? Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Wir beraten Sie unabhängig und kostenfrei. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sichern Sie sich den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihre Immobilie. Unsere kostenlose Immobilienbewertung und Markteinschätzung schafft Ihnen Planungssicherheit und gibt Ihnen die Chance, uns und unsere Arbeit unverbindlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gut war für uns die reibungslose Abwicklung in relativ kurzer Zeit. Vielen Dank Herr Wedel.
Verkäufer: Hans & Nicole G.
Ich freue mich, dass Sie mir als Vermittler von einem Freund empfohlen worden sind. Niemand hätte es in meinen Augen besser machen können, vor allem in der kurzen Zeit!
Verkäuferin: Katharina S.
Persönlicher Kontakt - sehr gut, Preisabstimmungen - sehr gut, Abwicklung und Organisation - sehr gut. Ich werde Sie gern weiterempfehlen.
Verkäuferin: Sabine M.
Matthias was very professional and helpful which made the process very easy for me. I would certainly recommend them to a friend.
Mieter: Joshua T.
Wir fanden es gut einen zuständigen Ansprechpartner zu haben, der uns gut beraten hat, sehr geduldig und kompetent war. Alles in allem empfehlenswert.
Verkäufer: Hans u. Nicole G.
Wir hätten nicht gedacht, dass wir uns wo anders so gut einleben werden. Wir genießen unserer neues Zuhause und danken für die hervorragende Hilfe.
Wohnen im Alter: Hertha & Rolf H.
Für ausgewählte Kunden übernehmen wir die fachgerechte Hausverwaltung Ihres Eigentums auch in Neu-Westend. Unsere Leistungen sind die kaufmännische und auch technische Verwaltung Ihrer Immobilien in Neu-Westend. Wir bewirtschaften Ihre Gebäude und kümmern uns als Hausverwaltung auf Wunsch auch um einen funktionierenden Hausmeisterservice. Die Zusammenstellung unserer Leistungen erfolgt individuell nach den Wünschen unserer Kunden. Ihre Vorteile für Ihre Immobilien bzw. Ihre Unternehmung liegen klar auf der Hand: Werterhalt durch Bestandspflege, dadurch resultiert eine bessere Vermietbarkeit. Langfristig gesehen wird der Ertrag, den die Immobilie erwirtschaftet, erhöht und außerdem erreichen Sie durch eine optimal bewirtschaftete Immobilie eine größere Mieterzufriedenheit. Sie sparen Ihre Zeit und minimieren Ihre Risiken durch unsere kompetente Betreuung als Hausverwaltung in Neu-Westend.
... im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Parzellierung und Bebauung begann nach 1905 durch die Neu-Westend Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung auf einem 130 Hektar
großen Terrain. Neu-Westend erstreckt sich auf beiden Seiten der Reichsstraße, der zentralen Einkaufsstraße von Westend, begrenzt etwa durch den Spandauer Damm im Norden, die Linie
Kirschenallee, Platanenallee und Ahornallee im Osten, das Messegelände im Süden und die Fernbahntrasse im Westen. Neu-Westend ist entlang der Hauptverkehrsstraßen Reichsstraße und
Heerstraße meist mit viergeschossigen (am Theodor-Heuss-Platz mit fünfgeschossigen) Wohnhäusern bebaut, abseits der Hauptstraßen mit großzügigen Villen und entlang der Fernbahnstrecke
an der Westendallee mit einer langen Reihenhauszeile. Die Straßenführung der Nebenstraßen unterscheidet sich von der der nordöstlich angrenzenden, älteren Villenkolonie Westend durch
organisch geschwungene Linien. Die meisten Straßen sind nach den Ländern des Deutschen Reiches benannt. Bemerkenswert sind die von Erwin Barth angelegten Grünanlagen Brixplatz und
Karolingerplatz. Auf einem Teil des Gebietes befand sich seit 1889 die Trabrennbahn Westend, auf der – neben Pferderennen – jährlich ein Blumenkorso und sogar erste Autorennen
stattfanden. Sie erstreckte sich etwa von der heutigen Länderallee bis zur Olympischen Straße. Das von der Deutschen Bank erworbene, um die Rennbahn herum gelegene Gelände kaufte 1903
die von Alfred Schrobsdorff und Max Steinthal gegründete Neu-Westend AG in zwei Etappen 1903 und 1907. Von Anfang an stand die Idee im Vordergrund, durch eine gute Verkehrsanbindung
den Wert der Grundstücke zu steigern. Steinthal selbst war Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank und ebenfalls im Aufsichtsrat der Hochbahngesellschaft. So gelang es der
Neu-Westend AG, die Hochbahngesellschaft zu überzeugen, eine zunächst völlig unrentable U-Bahnstrecke vom heutigen Bahnhof Deutsche Oper (damals: Bismarckstraße) zum heutigen Bahnhof
Theodor-Heuss-Platz (damals: Reichskanzlerplatz) zu bauen. Die Finanzierung wurde von der Neu-Westend AG, der Hochbahngesellschaft und der (damals noch eigenständigen) Stadt Charlottenburg
gemeinsam getragen, für die Schrobsdorff früher als Stadtverördneter tätig gewesen war. Für den Betrieb der unrentablen Linie erhielt die Hochbahngesellschaft hohe
Ausgleichszahlungen. Am 29. März 1908 ging die U-Bahnstrecke in Betrieb. In einem speziell für diesen Zweck repräsentativ umgebauten Wagen fuhr Kaiser Wilhelm II. zum
Reichskanzlerplatz und äußerte sich positiv zur vielversprechenden Zukunft Neu-Westends. Zum Zeitpunkt der Eröffnung war Neu-Westend noch fast völlig unbebaut. Eine der wenigen
Ausnahmen war die repräsentative Villa, die sich Schrobsdorff selbst 1907 vom Architekten des Charlottenburger Tores, Bernhard Schaede, errichten ließ. Mit dem U-Bahnanschluss kam die
Bebauung in Gang. Bis zum Ersten Weltkrieg wurden jedoch nur einige Bauten im Umfeld des Reichskanzlerplatzes fertiggestellt. Zur Eröffnung des Deutschen Stadions im Jahr 1913 wurde
die U-Bahnlinie über den Reichskanzlerplatz hinaus zum neu erbauten Bahnhof Stadion fortgesetzt und die dort gelegene Betriebswerkstatt Grunewald eröffnet. Im Jahr 1922 ging der
U-Bahnhof Neu-Westend am Steubenplatz in Betrieb. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre wurde die Besiedlung nach Norden hin wesentlich erweitert.
Die letzten Bereiche im Norden Neu-Westends zwischen Spandauer Damm und Gothaallee wurden erst nach dem Zweiten Weltkrieg bebaut. Ein markantes Wahrzeichen Neu-Westends ist das 1957
fertiggestellte 15-geschossige Appartementhaus von Klaus H. Ernst und Werner Weber auf den höchsten Punkt der Wohnstadt am Ruhwaldpark (auch Ruhwaldparksiedlung genannt), das mit
sieben Einzimmerwohnungen und einer Zweizimmerwohnung auf jeder Etage ganz auf Single-Haushalte zugeschnitten ist. Eines der ersten Gebäude Neu-Westends war der 1909 fertiggestellte,
für 980 Schüler konzipierte Bau der Herder-Oberrealschule von Hans Winterstein auf dem Gelände des heutigen Heinz-Berggruen-Gymnasiums an der Bayernallee, der sich auf alten Bildern
noch aus dem umgebenden Wald erhebt. Kurz darauf errichtete Rudolf Walter zwischen Leistikowstraße und Kastanienallee die Doppelvolksschule für Jungen und Mädchen (heute:
Reinhold-Otto-Grundschule). Bald zog die Westend-Schule, ein Lyzeum für Mädchen, mit in das Gebäude ein, bis 1929 das neue Gebäude der Westend-Schule (ebenfalls von Hans Winterstein)
zwischen Preußen– und Oldenburgallee eröffnet wurde. In diesem Gebäude befindet sich heute das Herder-Gymnasium. Lange Zeit mussten die Neu-Westender lange Wege zu den
Kirchengemeinden in Kauf nehmen. Seit 1932 befindet sich die katholische Heilig-Geist-Kirche und seit 1937 das Kloster St. Gabriel an der Bayernallee. Ganz in der Nähe steht seit 1950
die anglikanische St. George’s Church. Eine evangelische Kirche erhielt Neu-Westend erst 1960 mit der Kirche Neu-Westend von Konrad Sage und Karl Hebecker, deren Kirchturm an den
früheren Bewuchs Westends mit Nadelbäumen erinnert; erster Pfarrer war Winfried Maechler. Neu-Westend ist durch die U-Bahnhöfe Theodor-Heuss-Platz und Neu-Westend und den S-Bahnhof
Heerstraße an das Berliner Schienennahverkehrsnetz angeschlossen. Auf dem Spandauer Damm verkehrt die Buslinie M45 zwischen Bahnhof Zoo und Johannesstift in Hakenfelde und auf der
Reichsstraße die Buslinie 104 zwischen Brixplatz und Alt-Stralau.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.