Kreuzberg 61
Kreuzberg 61 ist die umgangssprachliche Bezeichnung für
... den größeren (westlich gelegenen) Teil des Berliner Ortsteil Kreuzberg, im Gegensatz zum kleineren (östlich gelegenen) Kreuzberg 36. Kreuzberg 61 gilt als bürgerlich und
künstlerisch-intellektuell. Die Bezeichnung Kreuzberg 61 stammt daher, dass vor Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen in Deutschland dieser Teil Berlins der Postzustellbezirk
„1000 Berlin 61“ war, wobei „61“ seit der vorherigen Reform von 1962 für das ältere „SW 61“ (Südwest) steht (siehe Postämter in West-Berlin vor 1962). Im Gegensatz zur üblichen
Bezeichnung „SO 36“ für den östlichen Teil Kreuzbergs wird „SW 61“ eher selten umgangssprachlich verwendet, es heißt meist nur „Kreuzberg 61“ oder kurz „61“. Der spätere Zustellbezirk
„1000 Berlin 61“ setzte sich im Gegensatz zu „SO 36“, das fast identisch mit dem vorherigen „Berlin S.O.“ und dem späteren „1000 Berlin 36“ war, aus mehreren älteren Zustellbezirken
zusammen, so zum Beispiel aus SW 11, SW 68, SW 47 oder S 42 wobei die Grenze zwischen den Grobeinteilungen „S.“ und „S.W.“ etwa entlang der Linie Alexandrinen-, Schleiermacher- und
Golßener Straße verlief. Das ehemalige „Kreuzberg 61“ ist heute noch an den Zustellbezirksnummern 10961 bis 10969 zu erkennen. Veranstaltungen Seit 1994 findet in der westlichen
Hälfte der Bergmannstraße alljährlich im Juni das Straßenfest Kreuzberg jazzt! statt. Dies ist mit über 300.000 Besuchern, drei Musik-Bühnen mit über 50 Bands, einer Theaterbühne mit
Kiez-Modenschau und der gleichzeitigen Veranstaltung Kreuzberg kocht! am Chamissoplatz, bei der Spitzenköche kulinarische Proben anbieten, eines der bedeutendsten Feste des Bezirks
und eines der größten Jazzereignisse Berlins. Seit 1996 findet in Kreuzberg jeweils um das Pfingstwochenende der Karneval der Kulturen statt. Seit vielen Jahren verläuft seine Strecke
durch das Herz von Kreuzberg 61 – vom Hermannplatz über den Südstern zum Mehringdamm.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
