Fennpfuhl ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg von Berlin
Der Name leitet sich vom Wohngebiet am Fennpfuhl beziehungsweise dem dortigen Fennpfuhl ab. Erst nach der Verwaltungsreform 2001 wurde das Wohngebiet zu einem eigenen Ortsteil, zuvor
gehörte es zu Lichtenberg mit dem Zusatz (Nord). Fennpfuhl ist nach Friedenau der am zweitdichtesten besiedelte Ortsteil Berlins. Die Handels- und Dienstleistungsqualität des Ortsteils
wurde durch Um- oder Neubauten erheblich verbessert. So zog das Warenhaus Horten in das alte Konsument-Gebäude, (später Kaufhof bis April 2007), die drei Gebäude des ehemaligen
Bauarbeiter-Hotels nordöstlich des Wohngebietes wurden mit einem Neubau zusammengefasst (wofür die Gaststätte „Suhler Eck“ abgerissen wurde) und zu einem neuen Hotelkomplex (heute Quality
Hotels und Holiday Inn) mit eigener Gaststätte Wilhelmsberg aufgewertet. Die Einkaufs- und Bürozentren Storkower Bogen am S-Bahnhof Storkower Straße, City-Point-Center am Roederplatz
sowie die Landsberger Spitze an der Landsberger Allee Ecke Oderbruchstraße entstanden. Unmittelbar westlich des Gebietes wurde am S-Bahnhof Landsberger Allee das Einkaufs- und
Dienstleistungscenter Forum Landsberger Allee an der Ecke Storkower Straße am 5. November 1998 eröffnet.
1992 erhielten die den Ortsteil querenden großen Magistralen, die Leninallee, die
Ho-Chi-Minh-Straße und die Jacques-Duclos-Straße nach Empfehlungen des Senats von Berlin ihre früheren Namen zurück. Bis 2001 wurden fast alle Wohnhäuser saniert. Der Besitzer der meisten
Wohngebäude im Fennpfuhl-Gebiet war bereits von Anfang an eine Genossenschaft, die AWG-Elektrokohle, aus der nun nach Beschluss durch die Mitgliederversammlung die
Wohnungsbaugenossenschaft Lichtenberg e.G. (WGLi) wurde. Diese Genossenschaft sanierte zwischen 1991 und 2001 ihre Wohngebäude, das Umfeld wird durch Grünanlagen und Parkmöglichkeiten
aufgewertet. Ebenso wurde das Altersheim an der Judith-Auer-Straße umfassend saniert. Die frühere HO-Kaufhalle an der Judith-Auer-Straße/ Ecke Landsberger Allee, in die kurzzeitig
Kaiser's eingezogen war, wich einem Neubau, dem Castello, einem Wohn- und Geschäftskomplex. Das Bauwerk in sehr eigenwilliger Architektur entstand nach Entwürfen des deutschen Architekten
Hinrich Baller. Nach Beendigung der Sanierung des Fennpfuhl-Gebietes zog die WGLi aus ihren alten provisorischen Baracken an der Paul-Junius-Straße in einen Neubau an der Landsberger
Allee, in dem auch attraktive Eigentumswohnungen vorhanden sind. An Stelle der Baracken entstand im Herbst 2007 eine gärtnerische Anlage, die den Fennpfuhlpark erweitert. Der
Gaststättenkomplex Seeterrassen wurde nach einigen Neubewirtschaftungsversuchen um das Jahr 2000 leergezogen. Weil sich kein neuer Betreiber oder Erwerber finden ließ, wurde das Gebäude
im Oktober 2008 abgetragen. Die Fläche wurde schrittweise eingeebnet und in den Park integriert. Der Verein Junge Tauchpioniere Berlin e.V. führte im Jahr 2010 eine umfangreiche
Grundreinigung des Sees durch. Das Verkehrsnetz des Ortsteils Fennpfuhl wird im Wesentlichen durch vier Straßenzüge bestimmt. In Nord-Süd-Richtung ist dies der Weißenseer Weg, der von
Weißensee aus kommend am Roederplatz in die Möllendorffstraße übergeht und zum ehemaligen Dorfkern Lichtenberg weiterführt. In Ost-West-Richtung verläuft die Landsberger Allee vom Platz
der Vereinten Nationen aus kommend durch das Gebiet weiter in Richtung Marzahn. Im Westen des Ortsteils gehen von ihr zwei Straßenzüge nach Nord- beziehungsweise Südosten ab: die
Oderbruchstraße, im weiteren Verlauf Hohenschönhauser Straße, die an der Kreuzung Weißenseer Weg in die Konrad-Wolf-Straße übergeht, und die Karl-Lade-Straße. Die Straßenbahntrasse in
Verlängerung der Karl-Lade-Straße geht am Roederplatz in die Herzbergstraße über. Am südwestlichen Rand verläuft die Storkower Straße parallel zur Ringbahn, die gleichzeitig die
Bezirksgrenze darstellt. Die beiden 1895 und 1881 eröffneten Ringbahnhöfe Landsberger Allee und Storkower Straße liegen bereits außerhalb des Bezirks. Bedingt durch die relativ
zentrumsnahe Lage und das vorgegebene Hauptstraßennetz war das Areal bereits vor dem Bau des Wohngebietes gut durch den öffentlichen Personennahverkehr erschlossen. Am 12. Juni 1893 ging
eine Straßenbahnlinie der Neuen Berliner Pferdebahn-Gesellschaft in Betrieb, die vom Bahnhof Friedrichsberg (heute Frankfurter Allee) aus kommend über Lichtenberg und Roederplatz zur
Irren-Anstalt Herzberge führte. Die Straßenbahn Berlin–Hohenschönhausen nahm am 22. Oktober 1899 ihren Betrieb auf, am 2. November 1912 folgte die Straßenbahnstrecke durch die
Roederstraße (heute: Karl-Lade-Straße und ihre Verlängerung). Die Straßenbahnstrecke durch den Weißenseer Weg kam am 2. Juli 1927 hinzu. Diese war Bestandteil des so genannten Nordrings,
der von Lichtenberg über Weißensee weiter in Richtung Wedding führte. Sämtliche Strecken sind nach wie vor in Betrieb. Sie werden innerhalb des Ortsteils von den Straßenbahnlinien M5, M6,
M8, M13, 16 und 21 befahren. Ab dem 14. Januar 1953 fuhr zusätzlich zur Straßenbahn eine Obuslinie durch den späteren Ortsteil. Die Linie O14 führte vom Loeperplatz über den Roederplatz
zum Bahnhof Lichtenberg. Später wurde sie mit der Linie O30 vereint und zu einer Ringlinie erweitert. Als zweite Linie führte der O41 (ab 1960: O37) von der Kreuzung Leninallee Ecke
Dimitroffstraße aus über die Leninallee nach Bürknersfelde und später weiter zum Bahnhof Lichtenberg. Bis Anfang 1973 wurde der Obusverkehr in Ost-Berlin wieder eingestellt und die Linien
auf Omnibus umgestellt. In den 1980er Jahren verkehrten im Wohngebiet zwei Buslinien, der 30er als Nachfolger der Obuslinie O30 und der 56er. Letzterer kam von Weißensee aus und führte
über Storkower Straße, Leninallee, Vulkanstraße, Herzbergstraße und Jacques-Duclos-Straße (heute Möllendorffstraße) zum S-Bahnhof Storkower Straße und bediente auf seinem Weg weite Teile
des Neubaugebietes. Nach der Wende erhielten die Linien die Nummern 240 beziehungsweise 156. Der 240er änderte 1993 seine Strecke und endet seitdem am S-Bahnhof Storkower Straße; der
156er fährt seit 1994 auf direktem Wege von der Storkower Straße zum gleichnamigen S-Bahnhof, die Streckenführung über die Landsberger Allee und den Roederplatz wurde aufgegeben. Die Wege
beider Linien im Ortsteil sind seitdem weitgehend konstant geblieben.
Fennpfuhl PLZ 10367, 10369
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste derAutoren
verfügbar.