Eigentümer von Immobilien in Fürstenwalde bewegen im Laufe der Zeit unterschiedliche Themen, u.a. altersgerechtes Wohnen, der Einbau eines Treppenliftes, Kurzeitpflege und häusliche Krankenpflege. Ist der Verbleib im eigenen Heim in Fürstenwalde nicht mehr möglich, stellen sich wichtige Fragen wie betreutes Wohnen, ein Pflegeheimplatz, das passende Umzugsunternehmen oder eine günstige Wohnungsauflösung. Damit ist häufig der Verkauf der eigenen Immobilie verbunden, wobei an vieles zu denken ist wie z. B.: die Grundstückspreise in Fürstenwalde, Immobilienwert, Marktwert, Wertermittlung, Bauland, Flächennutzungsplan, Bodenrichtwert, Gutachterausschuss, Grundbuchamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Energieausweis, Mietpreis in Fürstenwalde, Wohnfläche. Selbstverständlich helfen wir Ihnen als Makler für Fürstenwalde dabei. Gerne können Sie prüfen, ob wir bereits jetzt den passenden Kaufinteressenten für Ihre Immobilie in Fürstenwalde haben.
Sie suchen eine Immobilie in Fürstenwalde? Wir informieren Sie vor Veröffentlichung über neue Angebote! Sie haben eine Immobilie gefunden? Gerne hilft Ihnen unser unabhängiger Finanzierungspartner und findet das für Sie günstigste Angebot aus über 300 Banken! Besonders stolz sind wir auf die Meinung unserer Kunden. Kunden sagen über uns, wir arbeiten sehr ehrlich, professionell und zuverlässig. Da uns als erfolgreiches Immobilienunternehmen für Berlin / Brandenburg und in Fürstenwalde genau das eine Herzensangelegenheit ist, freuen wir uns natürlich ganz besonders über dieses Bild in der Öffentlichkeit. Seit mehreren Jahren sind wir erfolgreich in der Welt der Immobilien als Makler auch in Fürstenwalde Zuhause. Bewerten auch Sie unsere Arbeit.
Immobilienbewertung kostenlos und unverbindlich - im Rahmen unserer Einschätzung des Marktpreises und der Marktchancen entscheiden Sie, ob wir Ihr passender Partner für die Vermarktung sind.
Unsere erfahrenen Werbetexter, Fotografen und Mitarbeiter vor Ort kümmern sich um eine professionelle Exposé-Erstellung und die Vermarktung des Objektes in unserem Interessentenpool und auf allen bedeutenden Immobilien-Portalen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner wird Sie stets über den Verlauf der Vermarktung informieren und in enger Absprache mit Ihnen das weitere Vorgehen abstimmen.
Wir suchen den passenden Käufer und prüfen vor der individuellen Besichtigung deren Identität und Seriosität. Wir unterstützen den Käufer bei Finanzierungsangelegenheiten und helfen bei der Bereitstellung notwendiger Unterlagen für die Bank.
Gekonnt, weil gelernt und täglich praktiziert, führen wir für Sie die Vertragsverhandlungen. Erst wenn Sie dem Kaufpreis zustimmen und das für Sie bestmögliche Verkaufsergebnis erzielt ist, ebnen wir den Weg zum Notar und begleiten Sie auf Wunsch.
Sie möchten Ihre Immobilie in Fürstenwalde verkaufen oder vermieten? Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Wir informieren Sie als Makler in Fürstenwalde unabhängig und kostenfrei. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sichern Sie sich einen Top-Preis für Ihre Immobilie. Unsere kostenlose Immobilienbewertung und Markteinschätzung schafft Ihnen Planungssicherheit und gibt Ihnen die Chance, uns und unsere Arbeit als Makler in Fürstenwalde unverbindlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gut war für uns die reibungslose Abwicklung in relativ kurzer Zeit. Vielen Dank Herr Wedel.
Verkäufer: Hans & Nicole G.
Ich freue mich, dass Sie mir als Vermittler von einem Freund empfohlen worden sind. Niemand hätte es in meinen Augen besser machen können, vor allem in der kurzen Zeit!
Verkäuferin: Katharina S.
Persönlicher Kontakt - sehr gut, Preisabstimmungen - sehr gut, Abwicklung und Organisation - sehr gut. Ich werde Sie gern weiterempfehlen.
Verkäuferin: Sabine M.
Matthias was very professional and helpful which made the process very easy for me. I would certainly recommend them to a friend.
Mieter: Joshua T.
Wir fanden es gut einen zuständigen Ansprechpartner zu haben, der uns gut beraten hat, sehr geduldig und kompetent war. Alles in allem empfehlenswert.
Verkäufer: Hans u. Nicole G.
Wir hätten nicht gedacht, dass wir uns wo anders so gut einleben werden. Wir genießen unserer neues Zuhause und danken für die hervorragende Hilfe.
Wohnen im Alter: Hertha & Rolf H.
Für ausgewählte Kunden übernehmen wir die fachgerechte Hausverwaltung Ihres Eigentums auch in Fürstenwalde. Unsere Leistungen sind die kaufmännische und auch technische Verwaltung Ihrer Immobilien in Fürstenwalde. Wir bewirtschaften Ihre Gebäude und kümmern uns als Hausverwaltung auf Wunsch auch um einen funktionierenden Hausmeisterservice. Die Zusammenstellung unserer Leistungen erfolgt individuell nach den Wünschen unserer Kunden. Ihre Vorteile für Ihre Immobilien bzw. Ihre Unternehmung liegen klar auf der Hand: Werterhalt durch Bestandspflege, dadurch resultiert eine bessere Vermietbarkeit. Langfristig gesehen wird der Ertrag, den die Immobilie erwirtschaftet, erhöht und außerdem erreichen Sie durch eine optimal bewirtschaftete Immobilie eine größere Mieterzufriedenheit. Sie sparen Ihre Zeit und minimieren Ihre Risiken durch unsere kompetente Betreuung als Hausverwaltung für Fürstenwalde.
Fürstenwalde/Spree (niedersorbisch Pśibor pśi Sprjewje (bis 2000 Fürstenwalde (Spree))) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Sie ist ein wichtiges Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und war ein wichtiger Umschlagplatz zwischen Berlin und Polen. Sie ist eine der drei brandenburgischen Domstädte. Diesem Umstand wird mit dem offiziellen Namenszusatz Domstadt Rechnung getragen. Fürstenwalde liegt etwa 60 Kilometer ostsüdöstlich Berlins und zirka 30 Kilometer westlich der Stadt Frankfurt (Oder). Zur Stadt Müncheberg im Norden sind es knapp 20 Kilometer, zur Kreisstadt Beeskow im Südsüdosten etwa 25 Kilometer. Durch das Stadtgebiet führen jeweils in Ost-West-Richtung die Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder), die (Fürstenwalder) Spree, als Teil der Spree-Oder-Wasserstraße sowie die Bundesautobahn 12. Geologie: Fürstenwalde liegt innerhalb des Berliner Urstromtales, welches in diesem Abschnitt von der Spree durchflossen wird. Typisch für eine Stadtgründung in einem Urstromtal entstand Fürstenwalde an einer Engstelle des Tales, an der es im Mittelalter vergleichsweise bequem zu durchqueren war. Südlich der Stadt erheben sich recht markant die Rauener Berge; nördlich schließt sich die Grundmoränenfläche des Landes Lebus an. Nachbargemeinden: Fürstenwalde grenzt an folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend): Die Ortsteile Jänickendorf, Beerfelde, Buchholz und Neuendorf im Sande der Gemeinde Steinhöfel, Berkenbrück, Langewahl, der Bad Saarower Ortsteil Petersdorf, Rauen, die Ortsteile Markgrafpieske und Braunsdorf der Gemeinde Spreenhagen sowie der Grünheider Ortsteil Hangelsberg. Stadtgliederung: Die Stadt Fürstenwalde gliedert sich in die drei Stadtteile Mitte, Nord und Süd. Dabei stellen die Eisenbahntrasse Berlin-Frankfurt (Oder) die Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und Nord und die Spree die Grenze zwischen den Stadtteilen Mitte und Süd dar. Des Weiteren gehört der Ortsteil Trebus, etwa fünf Kilometer nördlich des Zentrums, zur Stadt. Weitere außerhalb der Kernstadt liegende Ortsteile ohne eigenständigen Status sind Molkenberg im Norden, Buschgarten im Osten sowie Rauensche Ziegelei (Fürstenwalde Südwest), Heideland (Ausbau West) und Große Tränke westlich der Stadt. Die Deutung des Namens Fürstenwalde ist umstritten: Zum einen wird der Name als Kennzeichnung einer fürstlichen Gründung verstanden, ein anderer Ansatz ist die Herleitung über die Lage der Stadt an einer Furt im Walde. In den ersten Jahren der DDR, 1950/51, wurde im Rahmen der Beseitigung „feudalistischer“ Traditionen eine Umbenennung der Stadt in Spreestadt oder Spreewalde diskutiert, die aber vom Innenministerium der DDR nicht genehmigt wurde. In einer Reihe von Verwaltungsreformen in der frühen DDR wurde der Gemeindezuschnitt geändert. Nach Fürstenwalde eingemeindet wurden die Rauensche Ziegelei als Fürstenwalde-Südwest und Ketschendorf. Aus Ketschendorf und der Fürstenwalder Spreevorstadt und Westend wurde der Stadtteil Süd. Der Ortsteil Fürstenwalde-West wurde wiederum nach Hangelsberg eingemeindet. Fürstenwalde wurde Kreisstadt des gleichnamigen Kreises. In den 1950er und 1960er Jahren wurden viele Gebäude wiederhergestellt und neue Wohngebiete entstanden. Fürstenwalde entwickelte sich zu einem bedeutenden Industriestandort der Region mit dem Pneumant-Reifenwerk und dem VEB Chemie- und Tankanlagenbau „Ottomar Geschke“ als den wichtigsten Betrieben. Durch eine Kreisgebietsreform gehört Fürstenwalde seit 1993 zum Landkreis Oder-Spree. Fürstenwalde ist die größte Stadt im Landkreis und ein wichtiges Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum. Seit 1998 beteiligt sich Fürstenwalde an der Erarbeitung eines Programms zur nachhaltigen Stadtentwicklung und engagiert sich im Netzwerk Lokale Agenda 21. In der Gemeindegebietsreform von 2003 wurden keine Orte nach Fürstenwalde eingemeindet. Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. Industrie: Fürstenwalde ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen des Landes Brandenburg. Das produzierende Gewerbe umfasst die vier Kompetenzfelder Automotive (u. a. Reifenwerk von Goodyear, ehemals Pneumant), Energiewirtschaft und -technologie (u. a. E.DIS AG, PVflex Solar GmbH), Kunststoffe/Chemie (u. a. Lacufa, Baser Kunststoffe GmbH, SEDO Chemicals Neoprene GmbH) und Metallerzeugung/-be- und -verarbeitung/Mechatronik (u. a. Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH, Duktil Guss GmbH, RST Gesellschaft für Wasserspartechnik mbH). Das Unternehmen NCC Deutschland, Tochter eines skandinavischen Bau- und Immobilienkonzerns, hat seinen Sitz in Fürstenwalde. Solarkraftwerk auf dem ehemaligen Flugplatzgelände. Der Bahnhof Fürstenwalde liegt an der Strecke Berlin–Frankfurt (Oder) mit Halt von Regionalexpresszügen der Linie RE 1, der Haltepunkt Fürstenwalde Süd an der von der Ostdeutschen Eisenbahn betriebenen Strecke Fürstenwalde–Bad Saarow Klinikum (RB 35). Die Stadt liegt an der Autobahn A 12 und hat zwei Anschlussstellen (West und Ost). Als dritte inoffizielle Anschlussstelle gilt die Abfahrt Freienbrink am Berliner Ring (A 10). Im Norden befand sich der Verkehrslandeplatz Fürstenwalde (EDAL). Dieser wurde 2011 zugunsten eines großflächigen Solarkraftwerkfeldes aufgegeben. Im Norden und Osten der Stadt befindet sich eine Umgehungsstraße. Sie verbindet alle drei Stadtteile und führt weiter zur A 12-Anschlussstelle Ost sowie zur Kreisstadt Beeskow. Bisher fehlt eine Verlängerung im Westen der Stadt. Ein großer Teil gehört zur Bundesstraße 168 von Eberswalde nach Cottbus. Die Stadt hat zwei verkehrliche Engpässe: zum einen die Spreebrücke, die die Stadtteile Mitte und Süd verbindet; zum anderen die Brücke über die Bahngleise. Insgesamt wurde der Straßenzustand im Jahr 2007 noch als überwiegend schlecht bewertet. Den innerstädtischen Nahverkehr betreibt der Busverkehr Oder-Spree mit derzeit vier Linien. Dabei gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Die Linie 1 (im VBB 411) fährt vom Einkaufszentrum Nord über den Bahnhof, die Innenstadt, die Spreebrücke und den Bahnhof Süd zum Platz der Solidarität. Die Linie 2 (im VBB 412) verbindet den Bahnhof mit dem Gewerbegebiet Ost. Die Linie 3 (im VBB 413) verstärkt die Linie 1 zwischen dem Bahnhof und dem Platz der Solidarität. Die Linie 4 (im VBB 414) schließlich verkehrt vom Bahnhof zum Einkaufszentrum Nord. Die Fahrzeiten der Busse sind vor allem auf die RegionalExpresse von und nach Berlin abgestimmt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fürstenwalde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Akazienweg
Albert-Einstein-Straße
Albert-Genz-Straße
Albert-Kleeberg-Straße
Alexisstraße
Alte Fürstenwalder Straße
Alte Langewahler Chaussee
Alte Neuendorfer Straße
Alte Petersdorfer Straße
Alter Postweg
Altstadt
Altstadtbrücke
Altstädter Platz
Am alten Sauerstoffwerk
Am Bahndamm
Am Bahnhof
Am Berghang
Am Festplatz
Am Fuchsbau
Am Heizwerk
Am Kaiserhof
Am Markt
Am Niederlagetor
Am Nordstern
Am Rechenzentrum
Am Schloßturm
Am Stadtpark
Am Waldemarplatz
Am Wasserturm
Ampferweg
Amselweg
An der Autobahn
An der Bahn
An der Kohlenbahn
An der Oderbruchbahn
An der Staatsreserve
Annemirl-Bauer-Straße
Artur-Becker-Straße
Auf den Weinbergen
August-Bebel-Straße
August-Crelle-Straße
Ausbau Ost
Auto-Focus
Bahnhofstraße
Beerenweg
Beerfelder Straße
Beeskower Chaussee
Beethovenstraße
Bergstraße
Berkenbrücker Chaussee
Berliner Straße
Bettina-von-Arnim-Straße
Birkenweg
Bischofstraße
Blumenstraße
Borodinstraße
Brandgestell
Braunsdorfer Chaussee
Breite Straße
Breitenbachstraße
Briesener Straße
Brombeerweg
Buchenweg
Buchholzer Chaussee
Buchholzer Straße
Buckower Straße
Buggenhagenstraße
Bullenweg
Buschgarten
Carl-Maria-von-Weber-Straße
Charlotte-Apel-Straße
Charlotte-Fenske-Straße
Christa Mahling Passage
Clara-Grunwald-Weg
Clausiusstraße
Clematisweg
Daheim
Distelweg
Doktor-Golz-Straße
Domgasse
Domplatz
Domstraße
Doppelgänger
Dorothea-von-Reppen-Weg
Dr.-Cupei-Straße
Dr.-Goltz-Straße
Dr.-Semmelweis-Straße
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
Drosselweg
Ebereschenstraße
Edeltraut-Soot-Straße
Ehrenfried-Jopp-Straße
Eisenbahnstraße
Elisabeth-Brade-Straße
Emma-Reich-Straße
Erich-Weinert-Siedlung
Erich-Weinert-Straße
Erikaweg
Erlenweg
Ernst-Grube-Straße
Ernst-Laas-Straße
Ernst-Thälmann-Straße
Fabrikstraße
Förstereiweg
Fürstenwalder Straße
Feldstraße
Feldweg
Fenchelweg
Ferdinand-Bauer-Straße
Fichtenwinkel
Fichtestraße
Fiete-Schulze-Straße
Fingerkrautweg
Finkenweg
Fischerstraße
Fliederweg
Frankfurter Straße
Frieda-Engel-Weg
Friedenstraße
Friedhofstraße
Friedrich-Ebert-Straße
Friedrich-Engels-Straße
Friedrich-Ludwig-Jahn-Ring
Friedrich-Naumann-Platz
Friesenstraße
Fritz-Reuter-Straße
Fuchskörnung
Galileo-Galilei-Straße
Gartenstraße
Gärtnerstraße
Gellertstraße
Georg-Büchner-Straße
Georgi-Dobrowolski-Straße
Gerhart-Hauptmann-Straße
Gersdorffstraße
Gertrud-Fliegenschmidt-Weg
Geschwister-Scholl-Straße
Gewerbeparkring
Ginsterweg
Goetheplatz
Goethestraße
Gottfried-Bürger-Straße
Gottfried-Keller-Straße
Grauer Esel
Gröbenstraße
Grüner Grund
Grünstraße
Grenzstraße
Großbahntunnel
Große Freizeit
Große Tränke
Großer Stern
Gutswiesenweg
Hangelsberger Chaussee
Hangelsberger Weg
Hans-Sachs-Straße
Hans-Thoma-Straße
Hauffstraße
Hauptweg
Haydnstraße
Hölderlinstraße
Heckenweg
Hegelstraße
Heideherr-Schultze-Weg
Heidenelkenweg
Heideweg
Heinrich-Heine-Straße
Heinrich-Mann-Straße
Heinrich-Zille-Straße
Henry-Hall-Straße
Herderstraße
Heugestell
Heuweg
Hinter der Stadtmauer
Holzstraße
Industriestraße
Inspektorgasse
Irisweg
Jahnstraße
James-Watt-Straße
Jänickendorfer Straße
Johann-Sebastian-Bach-Straße
Johannes-Kepler-Straße
Johannes-R.-Becher-Straße
Julian-Marchlewski-Straße
Julius-Pintsch-Ring
Juri-Gagarin-Straße
Justus-Jonas-Straße
Kabelwerkstraße
Kantstraße
Karl-Cheret-Straße
Karl-Liebknecht-Straße
Karl-Marx-Straße
Kastanienweg
Käthe-Kollwitz-Straße
Königsgestell
Körnerstraße
Küstriner Straße
Kehrwiederstraße
Kiefernweg
Kienbaumer Weg
Kiesweg
Kirchgasse
Kirchhofstraße
Kirchstraße
Klaus-Groth-Straße
Kleiststraße
Konstantin-E.-Ziolkowski-Ring
Krausestraße
Kunstpfeifergasse
Kupferlake
Kupferlakenbrücke
Kurt-Wendt-Straße
Kurze Straße
Lange Straße
Langewahler Straße
Lützowring
Lea-Grundig-Weg
Lebuser Straße
Leistikowstraße
Lenaustraße
Lessingstraße
Liliencronweg
Lily-Braun-Straße
Lina-Radke-Weg
Lindenstraße
Lise-Meitner-Straße
Lortzingstraße
Lotichiusstraße
Luchweg
Luise-Hensel-Straße
Luisenstraße
Magazinstraße
Magnus-Poser-Straße
Mahling-Passage
Mandelstraße
Mannheimer Straße
Marie-Curie-Straße
Marie-Grasnick-Weg
Marie-Harrer-Straße
Martha-Ulfert-Weg
Martin-Luther-Straße
Martinigarten
Mühlenbrücken
Mühlenstraße
Meisenweg
Melanchthonstraße
Mitschurinstraße
Mittelstraße
Molkenberg
Molkenberger Straße
Morgenländerweg
Mozartstraße
Nachtigallenweg
Neue Gartenstraße
Neue Spreestraße
Neue Straße
Nikolaus-Kopernikus-Straße
Nikolaus-Otto-Straße
Nordstraße
Otto-Hahn-Straße
Otto-Lilienthal-Straße
Otto-Nuschke-Straße
Otto-Ulinski-Straße
Ottomar-Geschke-Platz
Palmnicken
Pappelweg
Paradeplatz
Parkallee
Parkring
Parkstraße
Paul-Frost-Ring
Petersdorfer Straße
Pintschbrücke
Pipergestell
Platz der Republik
Platz der Solidarität
Platz des Gedenkens
Poststraße
Privatweg
Puschkinplatz
Puschkinstraße
Querstraße
Rathausstraße
Rathenaustraße
Rauener Kirchweg
Rauener Straße
Rawitscher Straße
Rückertstraße
Rebstockstraße
Reifenwerkring
Reifenwerkstraße
Reinheimer Straße
Reiterbahn
Richard-Soland-Ring
Richard-Strauss-Straße
Richard-Tauber-Straße
Richard-Wagner-Straße
Ring der Freundschaft
Ringstraße
Robert-Havemann-Straße
Robert-Koch-Straße
Robinienweg
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosengartenweg
Rosenstraße
Roteichenstraße
Rotkehlchenweg
Rudolf-Breitscheid-Straße
Rudolf-Diesel-Straße
Saarower Chaussee
Sandweg
Schäferweg
Schellingstraße
Schillerstraße
Schlehenweg
Schloßstraße
Schubertstraße
Schulstraße
Schweinemarkt
Seelower Straße
Seilerplatz
Seilerstraße
Sembritzkistraße
Siebweg
Siedlerweg
Siegfried-Hirschmann-Straße
Smetanastraße
Splettstößerstraße
Spreebrücke
Spreenhagener Straße
Spreepromenade
Spreestraße
Stadtgraben
Steinhöfeler Chaussee
Steinweg
Straße der Einheit
Strausberger Straße
Szymanowskistraße
Töpfergraben
Töpferstraße
Theodor-Storm-Straße
Thomas-Edison-Straße
Tieckstraße
Tränkeweg
Trebuser Straße
Trianonstraße
Triftstraße
Tschaikowskistraße
Tuchmacherstraße
Turmstraße
Uferstraße
Uhlandstraße
Ulanenring
Ulmenring
Verdistraße
Vogelsang
Vogelweg
Wacholderstraße
Waldemarplatz
Waldemarstraße
Waldrandsiedlung
Waldstraße
Waldweg
Wassergasse
Wehr Große Tränke
Weideweg
Weinbergsgrund
Weinbergshöhe
Werner-Seelenbinder-Straße
Wielandstraße
Wiesengrund
Wiesenweg
Wilhelm-Busch-Straße
Wilhelm-Raabe-Straße
Wilhelm-Röntgen-Straße
Wilhelmstraße
Windmühlenstraße
Wladimir-Komarow-Straße
Wladislaw-Wolkow-Straße
Wobringstraße
Wriezener Straße
Ziegeleiweg
Zum Gleis
Zur Ketschendorfer Feldmark
Zur Pintschbrücke