Eigentümer von Immobilien in Eberswalde bewegen im Laufe der Zeit unterschiedliche Themen, u.a. altersgerechtes Wohnen, der Einbau eines Treppenliftes, Kurzeitpflege und häusliche Krankenpflege. Ist der Verbleib im eigenen Heim in Eberswalde nicht mehr möglich, stellen sich wichtige Fragen wie betreutes Wohnen, ein Pflegeheimplatz, das passende Umzugsunternehmen oder eine günstige Wohnungsauflösung. Damit ist häufig der Verkauf der eigenen Immobilie verbunden, wobei an vieles zu denken ist wie z. B.: die Grundstückspreise in Eberswalde, Immobilienwert, Marktwert, Wertermittlung, Bauland, Flächennutzungsplan, Bodenrichtwert, Gutachterausschuss, Grundbuchamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Energieausweis, Mietpreis in Eberswalde, Wohnfläche. Selbstverständlich helfen wir Ihnen als Makler in Eberswalde dabei.
Gerne können Sie prüfen, ob wir bereits jetzt den passenden Kaufinteressenten für Ihre Immobilie in Eberswalde haben.
Sie suchen eine Immobilie in Eberswalde? Wir informieren Sie vor Veröffentlichung über neue Angebote! Sie haben eine Immobilie gefunden? Gerne hilft Ihnen unser unabhängiger Finanzierungspartner und findet das für Sie günstigste Angebot aus über 300 Banken! Besonders stolz sind wir auf die Meinung unserer Kunden. Kunden sagen über uns, wir arbeiten sehr ehrlich, professionell und zuverlässig. Da uns als erfolgreiches Immobilienunternehmen für Berlin / Brandenburg und in Eberswalde genau das eine Herzensangelegenheit ist, freuen wir uns natürlich ganz besonders über dieses Bild in der Öffentlichkeit. Seit mehreren Jahren sind wir erfolgreich in der Welt der Immobilien als Makler auch in Eberswalde Zuhause. Bewerten auch Sie unsere Arbeit.
Sie möchten Ihre Immobilie in Eberswalde verkaufen oder vermieten? Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Wir informieren Sie als Makler in Eberswalde unabhängig und kostenfrei. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und sichern Sie sich den bestmöglichen Verkaufspreis für Ihre Immobilie. Unsere kostenlose Immobilienbewertung und Markteinschätzung schafft Ihnen Planungssicherheit und gibt Ihnen die Chance, uns und unsere Arbeit als Makler in Eberswalde unverbindlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus, wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Gut war für uns die reibungslose Abwicklung in relativ kurzer Zeit. Vielen Dank Herr Wedel.
Verkäufer: Hans & Nicole G.
Ich freue mich, dass Sie mir als Vermittler von einem Freund empfohlen worden sind. Niemand hätte es in meinen Augen besser machen können, vor allem in der kurzen Zeit!
Verkäuferin: Katharina S.
Persönlicher Kontakt - sehr gut, Preisabstimmungen - sehr gut, Abwicklung und Organisation - sehr gut. Ich werde Sie gern weiterempfehlen.
Verkäuferin: Sabine M.
Matthias was very professional and helpful which made the process very easy for me. I would certainly recommend them to a friend.
Mieter: Joshua T.
Wir fanden es gut einen zuständigen Ansprechpartner zu haben, der uns gut beraten hat, sehr geduldig und kompetent war. Alles in allem empfehlenswert.
Verkäufer: Hans u. Nicole G.
Wir hätten nicht gedacht, dass wir uns wo anders so gut einleben werden. Wir genießen unserer neues Zuhause und danken für die hervorragende Hilfe.
Wohnen im Alter: Hertha & Rolf H.
Für ausgewählte Kunden übernehmen wir die fachgerechte Hausverwaltung Ihres Eigentums auch in Eberswalde. Unsere Leistungen sind die kaufmännische und auch technische Verwaltung Ihrer Immobilien in Eberswalde. Wir bewirtschaften Ihre Gebäude und kümmern uns als Hausverwaltung auf Wunsch auch um einen funktionierenden Hausmeisterservice. Die Zusammenstellung unserer Leistungen erfolgt individuell nach den Wünschen unserer Kunden. Ihre Vorteile für Ihre Immobilien bzw. Ihre Unternehmung liegen klar auf der Hand: Werterhalt durch Bestandspflege, dadurch resultiert eine bessere Vermietbarkeit. Langfristig gesehen wird der Ertrag, den die Immobilie erwirtschaftet, erhöht und außerdem erreichen Sie durch eine optimal bewirtschaftete Immobilie eine größere Mieterzufriedenheit. Sie sparen Ihre Zeit und minimieren Ihre Risiken durch unsere kompetente Betreuung als Hausverwaltung in Eberswalde.
Das Stadtzentrum von Eberswalde wurde zum Ende des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt, die Bebauung weist noch immer große Lücken auf. Wo bis Kriegsende noch Wohnhäuser standen, wurden in der DDR-Zeit überwiegend Grünflächen angelegt, die seit 1990 nach und nach wieder bebaut werden. Neben dem historischen Marktplatz mit Löwenbrunnen entstand so der Pavillonplatz, der bis 2007 mit dem Paul-Wunderlich-Haus, einem Verwaltungsgebäude, neu bebaut wurde. Der jetzige Marktplatz ist etwa doppelt so groß wie der historische, die nördliche Hälfte entstand durch die Schäden des Krieges. Einige Reste dermittelalterlichen Stadtmauer in der Nagelstraße gehören ebenso zum Stadtzentrum wie das Leibnizviertel (benannt nach dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz), eine Neubausiedlung aus DDR-Zeiten. Die erhaltenen mehrgeschossigen Gebäude im Stadtzentrum gehören zur Gründerzeit und entstanden zwischen 1880 und 1914. In diesen Jahren dehnte sich Eberswalde stark vom Marktplatz Richtung Westen aus, da sich der Bahnhof der Stadt etwa zwei Kilometer außerhalb befand. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass die Eberswalder Stadtväter damals die Eisenbahn nicht wünschten, sich aber schnell die Notwendigkeit einer Verkehrsanbindung der Bahn ergab. Entlang der Eisenbahnstraße entstanden so die ersten Wohnhäuser, diese Straße kann noch heute als Hauptstraße von Eberswalde angesehen werden. Der Stadtteil Nordend liegt an der Landesstraße L 200 Richtung Angermünde am Hang des Eberswalder Urstromtals. Hier findet man neben dem Martin Gropius Krankenhaus überwiegend Eigenheimbebauung.
Am südlichen Rand des Urstromtals befindet sich Ostend, wo ebenfalls überwiegend Eigenheimbebauung anzutreffen ist. Beide Stadtteile entstanden im Rahmen der Stadterweiterung zwischen den Weltkriegen. Die beiden Ortsteile werden in Literatur und im Sprachgebrauch in der Stadt oft Nordend und Ostende genannt, die offizielle Bezeichnung laut topographischer Karte vom Landesvermessungsamt Brandenburg lautet aber Nordende und Ostend. Das ehemalige Kasernengelände am südlichen Ortsausgang wird seit Ende der 1990er-Jahre Südend genannt. Die ehemaligen Artilleriekasernen wurden in der NS-Zeit gebaut, waren bis 1994 im Besitz der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland(später Westgruppe der Truppen) und sind zu großen Teilen zu einem Behördenzentrum mit Finanzamt und Landeskriminalamtausgebaut worden. Neben diesen Kasernen sind einige Wohngebäude angeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg begann eine Erweiterung der Stadt westlich des Bahnhofes, der neue Stadtteil erhielt den Namen Westend. In der Gegend um den Luisenplatz nahe dem Bahnhof sowie entlang der Heegermühler Straße entstanden mehrgeschossige Wohnbauten. Hinter der Boldtstraße wurden die Ardeltwerke gebaut, dies war ein metallverarbeitender Betrieb, der im Deutschen Reich 1933 bis 1945 für die Rüstungsproduktion eingesetzt wurde. Für die wohlhabenderen Angestellten des Werkes wurden Eigenheime in Westend errichtet. Hinter dem Betrieb, aus dem in den 1950er-Jahren der VEB Kranbau Eberswaldewurde, beginnt Finow (ehemals Heegermühle). Der ehemals eigenständige Ort Finow wurde 1970 mit Eberswalde zur Stadt Eberswalde-Finow zusammengelegt. Der Ortsteil Kupferhammer liegt jenseits des Finowkanals nördlich von Westend und ist geprägt von Eigenheimbebauung sowie dem stadtbildprägenden Mischfutterwerk. Der hier anschließende Ortsteil heißt Wolfswinkel und ist ein ehemaliges Industriegebiet. Die Bezeichnung Eisenspalterei ist allerdings üblicher. Hier befanden sich neben dem Walzwerk-Altwerk der Rohrleitungsbau Finow (ehemals Seiffert-Werke), heute verkleinert als Finow Rohrsysteme GmbH. Das große ehemalige Fabrikgelände des Rohrleitungsbaus ist in ein Gewerbezentrum umgewandelt worden. Auf dem Gelände des Altwerkes fand im Jahre 2002 die zweite Brandenburgische Landesgartenschau statt. Als Nachnutzung des 17 ha großen Geländes wurde daraus der Familiengarten Eberswalde. Südlich von der Eisenspalterei wurde Ende der 1970er-Jahre mit dem Bau eines Neubauviertels begonnen. Ursprünglich Max-Reimann-Viertel getauft, heißt es seit der Wende Brandenburgisches Viertel. Die Errichtung wurde notwendig, da mit der Inbetriebnahme eines großen fleischverarbeitenden Betriebes in Britz (Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde/Britz – SVKE), einige tausend Menschen nach Eberswalde zogen und für diese nicht genügend Wohnraum zur Verfügung stand. Dieser Stadtteil wird im Volksmund seit Baubeginn Ghetto genannt und wurde bis zur Wende kontinuierlich weiter ausgebaut. Um die Jahrtausendwende wurde jedoch mit dem Rückbau oder einem Teilabriss aufgrund des hohen Leerstandes der Wohnungen begonnen. Weiter westlich folgt das eigentliche Finow mit historischem Ortskern, den Neubausiedlungen (Ringstraße/Kopernikusring) und dem ausgedehnten Gelände des Walzwerk-Neuwerks, auf dem sich einige kleinere Firmen ansiedelten. Zu Finow gehört ebenfalls die Messingwerksiedlung, die vom Industriellen Hirsch für seine Arbeiter errichtet wurde, sowie jenseits des Oder-Havel-Kanals die Clara-Zetkin-Siedlung, welche fast ausschließlich aus Eigenheimen besteht. Die Dörfer Sommerfelde (östlich von Eberswalde), Tornow (östlich von Sommerfelde) und Spechthausen (südlich von Eberswalde) gehören seit 1993 und 2006 ebenfalls zur Stadt.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eberswalde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ackerstraße
Ahornstraße
Akazienweg
Albert-Einstein-Straße
Alexander-von-Humboldt-Straße
Alfred-Dengler-Straße
Alfred-Möller-Straße
Alfred-Nobel-Straße
Alte Straße
Altenhofer Straße
Am Alten Walzwerk
Am Bahnhof Eisenspalterei
Am Containerbahnhof
Am Eichwerder
Am Finowkanal
Am Flugplatz
Am Graben
Am Kanal
Am Kesselberg
Am Krankenhaus
Am Markt
Am Nonnenfließ
Am Paschenberg
Am Pfingstberg
Am Pfuhl
Am Rohrpfuhl
Am Schwimmbad
Am Sonnenhang
Am Stadion
Am Stadtpark
Am Tempelberg
Am Treidelsteig
Am Waldrand
Am Wasserfall
Am Wasserturm
Am Wurzelberg
Am Zainhammer
Ammonstraße
An den Kummkehlen
An den Kusseln
An den Platanen
An der alten Ziegelei
An der Barnimer Heide
An der Feldmark
An der Friedensbrücke
An der Rüster
An der Schwärze
Angermünder Chaussee
Angermünder Straße
Anhöhe Eisengießerei
Anne-Frank-Straße
Asternweg
Aue
August-Bebel-Straße
Bahnhofsring
Bahnhofstraße
Barnimer Straße
Barnimhöhe
Bärbel-Wachholz-Weg
Beeskower Straße
Beethovenstraße
Bergerstraße
Bergeshöh
Bergstraße
Bernauer Heerstraße
Biesenthaler Straße
Binnenhafen Eberswalde
Birkenweg
Blumenweg
Blumenwerderstraße
Boldtstraße
Bollwerkstraße
Brachlowstraße
Brandenburger Allee
Brauers Berg
Brautstraße
Brückenstraße
Breite Straße
Britzer Straße
Brunnenstraße
Brunoldstraße
Buchenweg
Carl-von-Linde-Straße
Carl-von-Ossietzky-Straße
Carl-Zeiss-Straße
Cöthener Straße
Choriner Straße
Clara-Zetkin-Weg
Coppistraße
Cottbuser Straße
Dahlienweg
Danckelmannstraße
Dannenberger Straße
Dorfstraße
Dr.-Gillwald-Höhe
Dr.-Zinn-Weg
Drahthammer Schleuse
Drehnitzstraße
Ebersberger Straße
Eberswalder Straße
Ecksteinstraße
Eichendorffstraße
Eichwerderstraße
Eisenbahnstraße
Eisenhammerstraße
Erich-Mühsam-Straße
Erich-Schuppan-Straße
Erich-Steinfurth-Straße
Erich-Weinert-Straße
Ernst-Abbe-Straße
Eschenweg
Falkenberger Straße
Försterei Kahlenberg
Feldstraße
Feldweg
Fichtestraße
Finsterwalder Straße
Flämingstraße
Fliederallee
Fliederweg
Fontanestraße
Forststraße
Frankfurter Allee
Franz-Brüning-Straße
Franz-Müller-Straße
Freienwalder Straße
Freudenberger Straße
Friedhofstraße
Friedrich-Ebert-Straße
Friedrich-Engels-Straße
Fritz-Pehlmann-Straße
Fritz-Reuter-Straße
Fritz-Weineck-Straße
Gartenstraße
Gartenweg
Georg-Friedrich-Hegel-Straße
Georg-Herwegh-Straße
Georgstraße
Gerichtsstraße
Gersdorfer Straße
Gertraudenstraße
Geschwister-Scholl-Straße
Goethestraße
Grabowstraße
Grüner Weg
Grünstraße
Grenzstraße
Grenzweg
Große Hufen
Gubener Straße
Gustav-Hirsch-Platz
Gutenbergstraße
Hangweg
Hans-Marchwitza-Straße
Hardenbergstraße
Hausberg
Havellandstraße
Höhenweg
Heckelberger Straße
Heckenweg
Heegermühler Schleuse
Heegermühler Straße
Heidestraße
Heideweg
Heimatstraße
Heinrich-Heine-Straße
Heinrich-Hertz-Straße
Heinrich-Mann-Straße
Heinrich-Rau-Straße
Helene-Lange-Straße
Hermann-Prochnow-Straße
Hindersinstraße
Hinterstraße
Hohenfinower Straße
Industriestraße
Jahnstraße
Jägerstraße
Jüdenstraße
Jenny-Marx-Weg
John-Schehr-Straße
Kantstraße
Karl-Bach-Straße
Karl-Hahne-Weg
Karl-Klay-Straße
Karl-Liebknecht-Straße
Karl-Marx-Platz
Karl-Marx-Ring
Karl-Schindhelm-Weg
Karlswerker Weg
Kastanienallee
Kastanienweg
Käthe-Kollwitz-Straße
Käthe-Niederkirchner-Straße
KGA Am Durchstich
KGA Am Fließ
KGA Am Pfingstberg
KGA An der Barschgrube
KGA An der Georgskapelle
KGA Dr. Schreber
KGA Drachenkopf
KGA Friedenstal
KGA Gartenfreunde
KGA Heegermühler Schleuse 1975
KGA Klein Ahlbeck
KGA Schellengrund
KGA Schlämmkästen
KGA Schwärzetal
KGA Sonnenstein
KGA St. Georg
KGA Wiesengrund
Kiefernweg
Kienwerder
Kirchstraße
Kleine Drehnitzstraße
Kleine Hufen
Kleines Berg
Klobbicker Damm
Kolonie Klein Ahlbeck
Kopernikusring
Kreuzstraße
Kruger Straße
Kupferhammer Schleuse
Kupferhammerweg
Kurt-Göhre-Straße
Kurze Straße
Kyritzer Straße
Lausitzer Straße
Lärchenweg
Lübbenauer Straße
Lehmannshof
Lehnitzseestraße
Leibnizstraße
Lessingstraße
Leuenberger Wiesen
Lichterfelder Straße
Lichterfelder Weg
Lieper Straße
Ligusterweg
Lindenpark
Lindenstraße
Ludwig-Sandberg-Straße
Luisenplatz
Macherslust
Magdalenenstraße
Marie-Curie-Straße
Marienstraße
Marienwerderstraße
Marktstraße
Mauerstraße
Max-Haftka-Straße
Max-Lull-Straße
Max-Planck-Straße
Mäckersee
Mückestraße
Mühlenstraße
Mertensstraße
Michaelisstraße
Mozartstraße
Nagelstraße
Nauener Straße
Naumannstraße
Nelkenweg
Neue Steinstraße
Neue Straße
Neuer Platz
Neuruppiner Straße
Neuwerk Ost
Neuwerkstraße
Oderberger Straße
Oderbruchstraße
Ostender Höhen
Oststraße
Otto-Hahn-Straße
Otto-Nuschke-Straße
Pappelallee
Paul-Bollfraß-Straße
Paul-Radack-Straße
Paul-Trenn-Straße
Pfeilstraße
Philipp-Reis-Straße
Philipp-Semmelweis-Straße
Platz der Jugend
Polenzwerder
Poratzstraße
Poststraße
Potsdamer Allee
Potsdamer Platz
Prenzlauer Straße
Prignitzer Straße
Puschkinstraße
Querweg
Ragöser Schleuse
Rathenower Straße
Ratzeburgstraße
Raumerstraße
Rheinsberger Straße
Ringstraße
Robert-Koch-Straße
Rosa-Luxemburg-Straße
Rosenberg
Roseneck
Rosengrund
Rudolf-Breitscheid-Straße
Rudolf-Virchow-Straße
Ruhlaer Straße
Saarstraße
Salomon-Goldschmidt-Straße
Schönholzer Straße
Schöpfurter Straße
Scheeringerstraße
Schellengrund
Schicklerstraße
Schillerstraße
Schlehenweg
Schleusenstraße
Schmidtstraße
Schneidemühlenweg
Schneiderstraße
Schorfheidestraße
Schubertstraße
Schulstraße
Schwappachweg
Schwarzer Weg
Schwedter Straße
Schweizer Straße
Senftenberger Straße
Siedlerweg
Simonstraße
Sommerfelder Chaussee
Sommerfelder Siedlung
Sommerfelder Straße
Sonnenweg
Spechthausen
Spechthausener Straße
Spreewaldstraße
Stadtpromenade
Stecherschleuser Weg
Steinfurter Straße
Steinstraße
Straße des Friedens
Strausberger Straße
Struwenberger Straße
Talweg
Töpferstraße
Templiner Straße
Teuberstraße
Thomas-Mann-Straße
Tornower Dorfstraße
Tornower Straße
Tramper Chaussee
Treidelweg
Triftstraße
Tschaikowskistraße
Uckermarkstraße
Waldesruh
Waldstraße
Waldweg
Walter-Kohn-Straße
Walther-Rathenau-Straße
Walzwerkstraße
Wassertorbrücke
Webers Ablage
Weg an der Osterweiterung
Weg zur KGA
Weinbergstraße
Weite Umgebung
Werbelliner Straße
Werner-Seelenbinder-Straße
Werner-von-Siemens-Straße
Westendweg
Wiebbecker Damm
Wiedemannstraße
Wieseneck
Wiesenstraße
Wiesenweg
Wildparkstraße
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Straße
Wilhelm-Matschke-Straße
Wilhelmstraße
Winkelstraße
Wittstocker Straße
Wolfswinkel
Wolfswinkler Straße
Zickenberg
Ziegelstraße
Zieglerallee
Zimmerstraße
Zoostraße
Zu den Drehnitzwiesen
Zu den Tannen
Zum Anger
Zum Grenzfließ
Zum Samithsee
Zum Schwärzesee
Zur Schwärze