Google Reviews Agas
Angebote
double_arrow

Mehr erfahren

Jetzt finden »
Verkaufen
double_arrow

Mehr erfahren

Jetzt profitieren »
Vermieten
double_arrow

Mehr erfahren

Jetzt vermieten »
Suchauftrag
double_arrow

Mehr erfahren

Jetzt anlegen »
Immobilienangebote - Verkaufen - Vermieten - Suchauftrag anlegen Immobilienangebote finden, Immobilie verkaufen, Vermietung, Suchauftrag anlegen, Löwenbruch Immobilienangebote, Immobilienverkauf, Vermietung, Suchauftrag anlegen, Löwenbruch Immobilienangebote, Immobilienverkauf, Vermietung, Suchauftrag, Agas Immobilien GmbH, Löwenbruch Immobilienmakler Jetzt
Google Reviews Agas

Ihre Immobilienmakler für Löwenbruch

Immobilienmakler
Möchten Sie Ihre Immobilie in Löwenbruch verkaufen oder vermieten? Immobilienverkauf ist Vertrauenssache. Als unabhängige Makler in Löwenbruch beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und erzielen Sie den bestmöglichen Verkaufspreis. Unsere kostenlose Immobilienbewertung und Markteinschätzung bieten Ihnen Planungssicherheit und die Möglichkeit, uns kennenzulernen. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über das Kontaktformular – wir melden uns umgehend.

Weil′s drauf ankommt!
Gewinnen Sie mit unseren Makler:innen in Löwenbruch

CEO Matthias Wedel

Unser Team steht schon lange für lokale Expertise,
Herzblut, digitalen Vorsprung und gelebte Start-Up-Kultur.
So sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden -
Lernen Sie uns kennen.

Matthias Wedel, CEO

Unser Team steht schon lange für - lokale Expertise, Herzblut, digitalen Vorsprung und gelebte Start-Up-Kultur - so sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden - Lernen Sie uns kennen.

Matthias Wedel, CEO

Ihre Immobilienmakler mit der Verkaufskompetenz für Löwenbruch Ihre Immobilienmakler mit der Verkaufskompetenz für Löwenbruch Verkaufskompetenz, Immobilienmakler, Agas Immobilien GmbH, Löwenbruch Immobilienmakler
Eigentümer von Immobilien in Löwenbruch bewegen im Laufe der Zeit unterschiedliche Themen, u.a. altersgerechtes Wohnen, der Einbau eines Treppenliftes, Kurzeitpflege und häusliche Krankenpflege. Ist der Verbleib im eigenen Heim in Löwenbruch nicht mehr möglich, stellen sich wichtige Fragen wie betreutes Wohnen, ein Pflegeheimplatz, das passende Umzugsunternehmen oder eine günstige Wohnungsauflösung. Damit ist häufig der Verkauf der eigenen Immobilie verbunden, wobei an vieles zu denken ist wie z.B. die Grundstückspreise in Löwenbruch, Immobilienwert, Marktwert, Wertermittlung, Bauland, Flächennutzungsplan, Bodenrichtwert, Gutachterausschuss, Grundbuchamt, Katasteramt, Vermessungsamt, Energieausweis, Mietpreise in Löwenbruch oder Wohnfläche. Selbstverständlich helfen wir Ihnen als Makler in Löwenbruch dabei.

Rundum-sorglos-Paket für Ihre Immobilie

Stressfrei, rechtssicher und transparent - Marketing für Ihre Immobilie in Löwenbruch
Kaufinteressenten
double_arrow
Mehr erfahren
Kaufinteressenten - wir kennen Ihren Käufer in Löwenbruch Kaufinteressenten - wir kennen Ihren Käufer - vorgemerkte Kunden in Löwenbruch.
360 Grad-Besichtigung
double_arrow
Mehr erfahren
360 Grad-Besichtigung in Löwenbruch Um sich ein plastisches Bild von Ihrer Immobilie in Löwenbruch zu machen.
Immobilienportale
double_arrow
Mehr erfahren
Immobilienportale Wir schaffen maximale Reichweite für Ihre Immobilie in Löwenbruch.
Home Staging
double_arrow
Mehr erfahren
Home Staging in Löwenbruch Neuer Glanz für den in die Jahre gekommenen Schatz.
Profi-Fotos
double_arrow
Mehr erfahren
Profi-Fotos in Löwenbruch Lassen Sie Ihre Immobilie in Löwenbruch im richtigen Licht erstrahlen.
Grundrisse
double_arrow
Mehr erfahren
Grundrisse Aus Alt mach Neu - Grundrisse im neuen Gewand.
Unterlagenservice
double_arrow
Mehr erfahren
Unterlagenservice in Löwenbruch Dokumente beschaffen und digitalisieren.
Top-Preis-Vermarktung
double_arrow
Mehr erfahren
Top-Preis-Vermarktung Individuelle Verkaufsstrategie für Ihre Immobilien in Löwenbruch
Weitere gute Gründe ...
double_arrow
Mehr erfahren
Weitere gute Gründe ... Weitere gute Gründe um sich jetzt für uns zu entscheiden.
Rundum-sorglos-Paket Marketingpaket Immobilien Löwenbruch Rundum-sorglos-Paket für Ihre Immobilie in Löwenbruch Rundum-sorglos-Paket, Immobilien, Agas Immobilien GmbH, Löwenbruch Immobilienmakler Marketingpaket

Rundum-sorglos-Paket für Ihre Immobilie

Stressfrei, rechtssicher und transparent

- Marketing für Ihre Immobilie -
Profi-Fotos  Immobilienportale  Kundendatenbank  Social Media  Home Staging  360° Besichtigungen  3D Grundrisse  Unterlagenservice Online-Exposé »
 Top-Preis-Vermarktung
 u.v.m.
double_arrow
double_arrow
oder
 kostenlos
oder 
kostenlos
double_arrow

Angebote

Immobilienangebote
Haus- und Wohnungsangebote
Finden Sie Ihr neues Zuhause in Löwenbruch in unseren aktuellen Kauf- und Mietangeboten!

Über Uns

Agas Immobilien
Für Sie vor Ort - Agas Immobilien
Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen. Ihre Immobilienmakler vor Ort stellen sich vor.

Referenzen

Referenzimmobilien
Referenzimmobilien
Stöbern Sie in ausgewählten Beispielen unserer erfolgreichen Vermarktung in Teltow-Fläming
Immobilienangebote - Über Uns - Referenzimmobilien Immobilienmakler Löwenbruch Immobilienangebote, Über Uns, Referenzimmobilien, Löwenbruch Immobilienangebote, Über Uns, Referenzimmobilien, Agas Immobilien GmbH, Löwenbruch Immobilienmakler

Das sagen unsere Kunden

M
starstarstarstarstar

Marion Schulze

Wir waren mit der Abwicklung des Verkaufes von unserem Haus sehr zufrieden. Unsere Bearbeiterin war in allen Belangen sehr nett und hilfsbereit. Sie hat uns unterstützt und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir würden die Immobilienmakler Agas immer wieder beauftragen und immer weiter empfehlen.

N
starstarstarstarstar

Nazanin Deheshtnia

Ich wurde von Frau Dannenbring sofort kontaktiert, nachdem ich eine Kontaktanfrage für eine Mietpreiseinschätzung geschickt hatte. Sie war während des gesamten Prozesses sehr freundlich und professionell und ich kann Agas nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten und verantwortungsvollen Immobilienmakler in der Stadt ist ...

C
starstarstarstarstar

Christina Herwarth von Bittenfeld

Herr Berg war uns auf dem Weg eine Immobilie zu erwerben eine große Bereicherung. Seine Expertise & unglaublich freundliche Art haben uns in diesem Prozess sehr geholfen. Von Beginn, bis zum Schluss war Herr Berg stets erreichbar, selbst im Urlaub! Sein umfangreicher Service und die großartige Vorbereitung in jeglichem Aspekt hat uns sehr beeindruckt. Wir wissen dies sehr zu schätzen und würden uns immer wieder für Agas Immobilien entscheiden ...

A
starstarstarstarstar

Anna D. (Berlin)

Vielen Herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Herr Soldanski hat uns äußerst kompetent bei der Vermietung unserer Immobilie unterstützt. Es ging alles wunderbar unkompliziert und zügig vonstatten. Ich kann die Zusammenarbeit mit Agas Immobilien nur empfehlen.

T
starstarstarstarstar

Tamara Hirsch

Wir wurden bereits vor der Besichtigung sehr ausführlich von Herrn Berg informiert. Auch der Besichtigungstermin war durchweg professionell. ... Auch weiterführende Fragen konnten zu unserer Zufriedenheit beantwortet werden. Herr Berg war auch während der Abwicklung des Mietvertrages mit dem Vermieter für uns erreichbar, was ein durchgängig positives Gefühl bei uns zurücklässt. Wir würden Agas Immobilien durchaus weiter empfehlen und wieder nutzen!

S
starstarstarstarstar

Sylvia B.

Nach zuvor nicht ganz so positiven Erfahrungen mit einem anderen Immobilienunternehmen habe ich mich entschieden, zu Agas Immobilien zu wechseln. Es war die richtige Entscheidung! Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Soldanski, der den Verkauf meiner Wohnung sehr kompetent über die Bühne gebracht hat. Er war jederzeit erreichbar, immer sehr freundlich und mit Rat und Tat zur Stelle. Besser geht es nicht!!!!

Y
starstarstarstarstar

Yeliz Anlak

Super schnell in der Kommunikation! Organisation der Termine verlief einwandfrei und schnell! Über das Objekt hatte sich Frau Dannenbring im Vorfeld perfekt vorbereitet! Bei anderen Maklern hatte ich andere gegenteilige Erfahrungen! Fragen wurden entsprechend perfekt beantwortet! Kann ich nur weiterempfehlen!!!

G
starstarstarstarstar

Guntram Fruehauf

Eine perfekte Geschäftsbeziehung. Kompetent, zugewandt, zuverlässig, zielgerichtet und immer ansprechbar. Wir sind sehr zufrieden und empfehlen Herrn Soldanski gerne und jederzeit weiter. Andrea und Guntram Frühauf

S
starstarstarstarstar

Sarah Beham

Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ivo Berg von Agas Immobilien bedanken - er hat uns von Anfang an ein positives Gefühl bei der Wohnungssuche vermittelt: Er war jederzeit erreichbar, verlässlich, kompetent und hilfreich. An Informationen und Hilfe hat es nie gefehlt. Wir würden Herrn Berg von Agas Immobilien jederzeit weiter empfehlen!

E
starstarstarstarstar

Erhard S.

Herr Pillardy war und ist definitiv ein großer Segen für uns. Die besonderen Faktoren beim Verkauf unseres Hauses hat er vollumfänglich erkannt und dem entsprechend ruhig und professionell agiert. Mit dem Ergebnis sind wir hoch zufrieden. Daher empfehlen wir die Agas Immobilien GmbH sehr klar.

Das sagen unsere Kunden Bewertungen - Agas Immobilien Löwenbruch Bewertungen, Das sagen unsere Kunden, Agas Immobilien Löwenbruch Immobilienmakler Immobilienmakler
Unser Team
Mit Leidenschaft für Sie vor Ort
double_arrow
double_arrow
oder
 kostenlos
oder 
kostenlos
double_arrow

Löwenbruch - PLZ 14974

Das Dorf Löwenbruch ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt

... im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming. Das bis 1997 selbständige Dorf liegt rund drei Kilometer östlich des Stadtzentrums von Ludwigsfelde und etwa 30 Kilometer südlich von Berlin. Der Ort hat 250 Einwohner (Stand 2007) auf einer Gemarkungsfläche von 10,98 km2. Die Dorfgeschichte prägten im späten Mittelalter und in der Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert märkische Uradels- und Adelsfamilien. In dieser Zeit hatte Löwenbruch eine größere Bedeutung als der heutige Hauptort Ludwigsfelde. Markantestes Bauwerk im Dorf ist das denkmalgeschützte Herrenhaus der Familie von dem Knesebeck aus der Zeit um 1800. Die Landschaft des landwirtschaftlich orientierten Ortes ist von einer Niederung mit Wiesen, Kanälen, Seen und Bruchwäldern geprägt. Löwenbruch liegt direkt nördlich der Bundesautobahn 10, dem Berliner Ring. Durch das Dorf führt die alte Trasse der Bundesstraße 101, die Löwenbruch mit der Autobahnanschlussstelle Genshagen, die rund einen Kilometer entfernt ist, verbindet. Seit ihrem vierspurigen Teilausbau zur sogenannten Gelben Autobahn umgeht die neue Trasse der B101n den Löwenbrucher Dorfkern in einer Entfernung von rund zwei Kilometern im Westen. Folgende Orte umgeben Löwenbruch: im Westen die Kernstadt Ludwigsfelde, im Nordwesten/Norden der Ludwigsfelder Ortsteil Genshagen, im Nordosten und Osten die Blankenfelde-Mahlower Ortsteile Blankenfelde und Jühnsdorf, im Südosten der Ludwigsfelder Ortsteil Groß Schulzendorf und im Süden/Südwesten die Ludwigsfelder Ortsteile Wietstock und Kerzendorf. Das Dorf gehört kulturräumlich zum Teltow. Die naturräumliche Zuordnung zum Teltow ist unsicher, da die südliche Begrenzung der geologischen Hochfläche Teltow unscharf ist. Im Raum Löwenbruch wird der Teltow von Niederungen zerschnitten, die zwischen der Nuthe- und Notte-Niederung von Nord nach Süd verlaufen. Das Land Brandenburg ordnet die Flurstücke eins bis vier der Löwenbrucher Gemarkung dem ausgedehnten Landschaftsschutzgebiet „Notte-Niederung“ zu. Dabei wird als Schutzzweck unter anderem „die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, insbesondere […] des regional übergreifenden Biotopverbunds, besonders zu den Niederungsflächen des Potsdamer Wald- und Seengebietes, des Nuthe-Nieplitztales, der Diedersdorfer Heide, des Großbeerener Grabens, des Baruther Urstromtales sowie des Dahmetales“ herausgestellt. Charakteristisch für die Niederung bei Löwenbruch sind weite, meist offene Wiesen, die von Feuchtwiesen, Brüchen, kleineren Bruchwäldern und Seen sowie von landwirtschaftlichen Nutzflächen durchsetzt und insbesondere im östlichen Bereich von einem ausgedehnten Grabensystem durchzogen sind. Hauptkanal ist der Nuthegraben, der über das Klärwerk Waßmannsdorf auch die südlichsten Teile Berlins und die angrenzende Brandenburger Region, deren Wasser er unter anderem durch den Mahlower Seegraben aufnimmt, sowie die sumpfigen Gebiete um Großbeeren zur Nuthe entwässert. Plattenwege und ein Saum aus Pappeln, aus dem die Gesänge von Goldammern (Emberiza citrinella), Stieglitzen (Carduelis carduelis) und Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) zu hören sind, begleiten den Graben über weite Strecken. Auch der Pirol (Oriolus oriolus), Vogel des Jahres 1990 und in Deutschland gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 5 und Nr. 11 BnatSchG streng geschützt, ist in der Niederung anzutreffen. Der Name Löwenbruch hat ursprünglich keine Beziehung zum Tier Löwe, auch wenn das Wappen am Feuerwehrhaus einen Löwen zeigt und steinerne Löwen vor verschiedenen Häusern stehen. Der Name ist ein Flurname und bedeutet so viel wie tiefes Bruch. Der Wortbestandteil bruch steht für das Bruchgebiet als feuchtes, sumpfiges Gelände. Löwen ist eine abgeleitete Form aus dem Mittelniederdeutschen Lawen, Lowen, Lewen oder Leuen. Dabei gehört das Bestimmungswort laut Gerhard Schlimpert entweder zu lo (loh, loch) mit der Bedeutung Gehölz, Busch, Waldwiese, Waldaue oder zu lo (lowe, louwe, louwenstück) mit der Bedeutung Ackerstück, wo früher Wald gestanden hat. Die älteste überlieferte schriftliche Erwähnung Löwenbruchs stammt aus dem Jahr 1346 als Lawenbruch. 1450 findet sich der Name Lowenbruke, 1462 Lawenbruck, 1480 Lowenbruck und 1583 Lewenbruch. 1775 und 1828 ist das Dorf dann als Löwenbruch vermerkt, dabei 1775 auch als Leuenbruch. Löwenbruch hatte bis in das 19. Jahrhundert eine wesentlich größere Bedeutung als Ludwigsfelde beziehungsweise die lange wüst gefallene Ludwigsfelder Vorgängersiedlung Damsdorf. Über das 1750/1753 neu begründete Ludwigsfelde heißt es 1800: Kolonie bei Löwenbruch, die mit Damsdorf einen Ort ausmacht. Frühe Besiedlung Die feuchte, fruchtbare Niederung bei Löwenbruch zog schon sehr früh Siedler an. Die Denkmalliste des Landes Brandenburg führt eine Reihe von Fundstellen in Löwenbruch an, darunter eine Siedlung aus der Ur- und Frühgeschichte, einen Rast- und Werkplatz aus der Steinzeit, ein Großsteingrab aus dem Neolithikum, Siedlungsplätze aus der Bronzezeit sowie Gräberfelder und Siedlungen aus der Eisenzeit. Ferner wurde eine Siedlung zur Zeit der Römischen Kaiserzeit nachgewiesen. Aus dem slawischen Mittelalter gibt es Bodendenkmäler für Siedlungen auf den Flurstücken Nr. 1 und 5. Deutsche mittelalterliche Siedlungen entstanden mit dem Landesausbau im Zuge der Ostkolonisation im 12./13. Jahrhundert auf den Stücken Nr. 1 und 4. Urkunden aus den Jahren 1413, 1462 und 1472 nennen die Herren von Torgow auf Zossen als Besitzer des Dorfes, denen unter anderem auch Genshagen, Kerzendorf, Kleinbeeren, Rangsdorf und der heutige Berliner Ortsteil Steglitz gehörten.Johann von Torgow wurde 1413 durch Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg (später Friedrich I. von Brandenburg) mit Hebungen aus dem Zoll zu Berlin und den genannten Dörfern belehnt. Für das Jahr 1535 gibt die Beelitzer Chronik Heinrich von Thümen zu Löwenbruch als Eigentümer an. Die Familie von Thümen saß einige Kilometer südwestlich von Löwenbruch im Thümenschen Winkel mit dem Hauptsitz Stangenhagen. Auch eine Quelle von 1545 spricht von den Thymen zu Löwenbruch. Nach Theodor Fontane besaßen ferner die Familien von Otterstedt und von Boytin zwischenzeitlich das Dorf beziehungsweise das Gut.. Die von Otterstedts waren im 17. Jahrhundert ferner Eigentümer des Nachbarorts Jühnsdorf, in dessen Kirche eine Grabtafel an die Familie erinnert. Die von Boytins sind in einer weiteren Quelle, ebenfalls für das 17. Jahrhundert, als die von Boytin zu Löwenbruch angeführt. Ein Vorfahr der Familie, Balthasar Boytin, war 1449/1450 Bürgermeister in Berlin und hatte eine bedeutende Rolle im Berliner Unwillen gespielt. Danach folgte als Gutsherrin die Familie von Alvensleben, die 1716 die heute noch stehende Kirche einweihte. 1749 verkauften die von Alvenslebens das Gut an die Uradelsfamilie von Gröben. Die von Gröbens zählten zu den ältesten Teltow-Adelsfamilien und hatten um 1170, rund 15 Jahre nach der Gründung der Mark Brandenburg durch Albrecht den Bären, nach ihrer Einwanderung aus der Altmark das Kolonistendorf Gröben gegründet, das an der Nordspitze des Thümener Winkels liegt und heute gleichfalls als Ortsteil zu Ludwigsfelde gehört. 1750/1753 kam es im Zuge der Binnenkolonisation unter Friedrich II. zur Wiedergründung der Kolonie Damsdorf und zur Gründung der Kolonie Ludwigsfelde, die später zu Ludwigsfelde vereinigt wurden. Den Namen erhielt Ludwigsfelde nach dem damaligen Gutsherrn von Löwenbruch und Kurmärkischen Kammerpräsidenten Ernst Ludwig von der Gröben (1703–1773). Nach dem Freitod des Majors a.D. Karl Wilhelm von der Gröben am 29. November 1805 erlosch der Mannesstamm dieser Familie und über Elisabeth von der Gröben, verheiratet mit Wilhelm Leopold von dem Knesebeck (1735–1803) aus Karwe am Ruppiner See, kam der Ort zu den von dem Knesebeck und ging 1823 testamentarisch an Wilhelm von dem Knesebeck über. Bis 1945 blieb das Gut bei dieser Familie, die auch das Gutshaus im benachbarten Jühnsdorf besaß. Der Gedenkstein auf dem Dorfplatz vor der Kirche für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs verzeichnet drei Familienmitglieder mit ihren Sterbeorten: Siegfrid von dem Knesebeck, († 13. Juni 1915 in einem Krankenhaus in Breslau), Bernd von dem Knesebeck, († 8. September 1915 in der Nordsee) und Wolfgang von dem Knesebeck, († 3. April 1916 in Medweiler, Ob.Els.). Am 22. August 1813 , am Tag vor der Schlacht von Großbeeren, fanden auf der Gemarkung Löwenbruchs Kämpfe zwischen der preußischen Landwehr und Truppen Napoleons statt. Nach mehrstündigen Gefechten, in denen die napoleonische Berlin-Armee Trebbin eroberte, zogen sich die Preußen nach Löwendorf zurück, später zum Lager beim Thyrower Damm. Die Löwendorf benachbarten Wietstocker Schanzen, auf denen preußische Soldaten der Division von Thümen zur Beobachtung stationiert waren, wurden den Angreifern im Verlauf der Auseinandersetzung kampflos überlassen. Löwenbruch gehörte bis zu dessen Auflösung im Jahr 1952 als eigenständige Gemeinde dem Landkreis Teltow an. Anschließend kam das Dorf zum Landkreis Zossen und im Dezember 1993 zum neu gebildeten Landkreis Teltow-Fläming. Seit dem 31. Dezember 1997 ist Löwenbruch ein Ortsteil der Stadt Ludwigsfelde. Die Bevölkerungszahl hat sich zwischen 1900 und 2007 fast halbiert. Noch 1900 wurden bei Zählungen der Ort Löwenbruch und der Gutsbezirk Löwenbruch getrennt geführt. Der Ort hatte 1900 234 und der Gutsbezirk 246, gesamt also 480 Einwohner. In den Jahren des Nationalsozialismus sank die Bevölkerungszahl des Ortes auf 366 im Jahr 1933 und weiter auf 344 im Jahr 1939.] Zum 30. September 2007 gibt die Stadt Ludwigsfelde 250 Einwohner für Löwenbruch an. Der Dorfkern Löwenbruchs an der alten Bundesstraße 101 bildet ein typisches Angerdorf mit einer Kirche auf dem Anger und ehemaligen Gehöften, die sich um den ovalen Platz gruppieren. Spätere Siedlungshäuser reihen sich entlang der Durchgangsstraße, sodass der Ort zu beiden Seiten des Zentrums den Charakter eines Straßendorfs annimmt. Ein weiteres, späteres Siedlungsgebiet liegt Richtung Ludwigsfelde am Weinberg. Löwenbruch hat keine Schule, die Kinder werden per Schulbus zur 4. Ludwigsfelder Grundschule gebracht. Eine Freiwillige Feuerwehr, 1935 gegründet, ist ansässig und verfügt über ein Feuerwehrhaus und einen hölzernen Schlauchturm. Das Gemeindehaus gegenüber der Kirche ist Sitz der Kirchengemeinde Löwenbruch-Groß Schulzendorf-Wietstock-Genshagen im Kirchenkreis Zossen des Sprengels Görlitz, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Wie auf vielen Hügeln des Teltow und der Notte-Niederung wurden auch am Löwenbrucher Weinberg Reben kultiviert. Der Weinanbau der Region endete im 18. Jahrhundert, als mehrere aufeinanderfolgende sehr kalte Winter die Rebstöcke erfrieren ließen und die Einfuhr von Wein aus südlicheren Breiten die Kulturen unrentabel machte. Traditionell liegt der wirtschaftliche Schwerpunkt des Dorfes in der Landwirtschaft, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts von der „Agrargenossenschaft e.G. Löwenbruch/Kerzendorf“ dominiert wird, die über ausgedehnte Stallungen und eine Milchviehanlage verfügt. Westlich der genossenschaftlichen Stallungen, die am Weinberg liegen, folgt das ausgedehnte, rund 80 Hektar umfassende Gewerbegebiet „PreußenParks Ludwigsfelde/Löwenbruch“, dessen Bau am 1. November 1992 begonnen wurde. Der Preußenpark soll nach aktuellen Planungen (2007) der Stadt Ludwigsfelde auf der Löwenbrucher Gemarkung weit nach Nordosten bis zur Grenze des Landschaftsschutzgebietes ausgedehnt werden. Der Ortsbürgermeister Helmut Jokisch sprach sich mehrfach gegen diese Pläne aus, auch wenn die Investoren Ausgleichsmaßnahmen wie die Renaturierung der Löwenbrucher Oxidationsteiche in Aussicht stellen. Mit dem Gasthof & Pension "Zum Löwen" der schon auf eine 125 jährige Tradition zurückblicken kann und dem Landhotel, das über zwei Tagungsräume für Konferenzen und Seminare verfügt, hat Löwenbruch Anteil am touristischen Aufschwung im südlichen Berliner Umland. Ausgedehnte Wanderwege durch die Niederung bieten insbesondere ruhesuchenden Urlaubern Erholungsmöglichkeiten. Bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts stand in der ehemaligen Dorfstraße 34 ein denkmalgeschütztes Wohnwirtschaftsgebäude, das mittels dendrochronologischer Analysen (Kiefernholz) im Kernbau auf eine Bauzeit um 1701/1702 datiert wurde. Trotz seines Schutzstatus konnte der reine Fachwerkbau, der auf einem Fundament aus Feldsteinen stand, wegen seines irreparablen Zustands nicht erhalten werden. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum haben die Daten des mehrfach umgebauten Märkischen Mittelflurhauses mit Fotodokumenten, Skizzen und Beschreibungen gesichert. Seit dem Abriss des Mittelflurhauses ist die Kirche das älteste Gebäude im Ort. Die Dorfkirche Sankt Anna zu Löwenbruch ließ 1716 der Gutsherr Achatz von Alvensleben an Stelle eines Vorgängerbaus errichten. Sie steht auf dem ehemaligen Anger und ist von einem Friedhof umgeben. Die denkmalgeschützte Kirche ist ein verputzter Backsteinbau mit einem Satteldach. Der Turm wurde von der Vorgängerkirche übernommen und besteht im Eingangsportal aus Fachwerk, das heute verputzt ist. An zwei Pultdächern schließt sich ein Holzaufsatz an, auf dem ursprünglich ein sehr steiler und hoher Spitzturm besaß. Der Spitzturm wurde 1805 durch ein abgeflachteres Zeltdach ersetzt. Die Innenausstattung stammt zu großen Teilen aus der Bauzeit. Dazu zählen das Gestühl, die Dreiseitempore und die Herrschaftsloge für die Gutsherren. Diese Patronatsloge ist mit Schiebefenstern ausgestattet und über eine Treppe und einen separaten Patronatseingang direkt von außen erreichbar. Der für die Region vergleichsweise reichhaltig geschmückte Kanzelaltar aus dem Jahr 1719 zeigt im linken und rechten Gepränge die Familienwappen der von der Gröbens und von Thymens. Im Zentrum steht die Darstellung des Abendmahls in evangelischer Tradition. Der Kanzelkorb stellt die vier Evangelisten und Martin Luther dar. Die hölzerne Taufe aus dem Jahr 1670 verzeichnet neben der Jahreszahl unter anderem die Initialen von Balzer Ernst von der Gröben und Dorothea Sybille von Thümen. Der Deckel kann mit Hilfe eines Seiles durch eine Öffnung in der Kirchendecke, die als Fegefeuer gestaltet ist, hochgezogen werden. Die Namenspatronin der Kirche ist in einer Holzfigurengruppe als Anna selbdritt dargestellt. Rechts vor dem Altar befindet sich das Grab des Namensgebers von Ludwigsfelde, Ernst Ludwig von der Gröben. Das gleichfalls denkmalgeschützte Herrenhaus hatte um (eher vor) 1800 die Familie von Gröben, wahrscheinlich der jüngere Bruder des Kurmärkischen Kammerpräsidenten Ernst Ludwig von der Gröben, bauen lassen. Bereits 1805 ging es an die von dem Knesebeck über, die es bis 1945 besaßen. Das Haus steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts leer und ist im Besitz der Stadt Ludwigsfelde. Das Gutshaus liegt etwas zurückgesetzt von der ehemaligen Dorfstraße/Bundesstraße 101 hinter einer Wiese, in deren Mitte ein Mühlradsockel steht. Der Portalbereich des Hauses ist dreistöckig, an den sich zu beiden Seiten ein zweistöckiger Bereich anschließt. Rechts folgt ein gleichfalls zweistöckiger Seitenflügel. Seine Front ist zur Straße ausgerichtet. Zu beiden Seiten des Mittelfensters des dritten Stocks im Portalbereich sind je ein ornamentales Familienwappen in der hellgrau verputzten Außenwand angebracht.

Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Grundstück & Hausbau

Hausbaufirmen
Hausbaufirmen Teltow-Fläming
Grundstücke und Hausbaufirmen in Löwenbruch - Wir empfehlen Hausbaufirmen in Ihrer Nähe.

Finanzierung

Finanzierung
Baufinanzierung
Bankenunabhängige Immobilienfinanzierung - Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unserem Partner!

Hausboote

Hausboote
Hausboote Berlin & Brandenburg
Bestlage auf dem Wasser!
Ihr Hausboot - hier Suchen & Kaufen oder Anbieten & Verkaufen.

Ausgewählte Beispiele erfolgreicher Vermarktung

Teltow-Fläming (TF)
double_arrow

Referenzen Teltow-Fläming

Potsdam-Mittelmark (PM)
double_arrow

Referenzen
Potsdam-Mittelmark

Berlin/B
double_arrow

Referenzen
Berlin

Dahme-Spreewald (LDS)
double_arrow

Referenzen
Dahme-Spreewald

Ausgewählte Beispiele erfolgreicher Vermarktung Referenzen erfolgreicher Vermarktung in Löwenbruch Referenzen, Immobilienvermarktung, Immobilienverkauf, Löwenbruch Immobilienmakler

Ausgewählte Beispiele erfolgreicher Vermarktung

Referenzen
double_arrow

Referenzen

double_arrow
double_arrow
oder
 kostenlos
oder 
kostenlos
double_arrow
Hausverwaltung & Grundstücksverwaltung in Löwenbruch
Für ausgewählte Kunden übernehmen wir die fachgerechte Hausverwaltung Ihres Eigentums. Unsere Leistungen sind die kaufmännische und auch technische Verwaltung Ihrer Immobilien in Löwenbruch. Wir bewirtschaften Ihre Gebäude und kümmern uns auf Wunsch auch um einen funktionierenden Hausmeisterservice. Die Zusammenstellung unserer Leistungen erfolgt individuell nach den Wünschen unserer Kunden. Ihre Vorteile für Ihre Immobilien bzw. Ihre Unternehmung liegen klar auf der Hand: Werterhalt durch Bestandspflege, dadurch resultiert eine bessere Vermietbarkeit. Langfristig gesehen wird der Ertrag, den die Immobilie erwirtschaftet, erhöht und außerdem erreichen Sie durch eine optimal bewirtschaftete Immobilie eine größere Mieterzufriedenheit. Sie sparen Ihre Zeit und minimieren Ihre Risiken durch unsere kompetente Betreuung als Hausverwaltung in Löwenbruch.

Bodenrichtwerte Löwenbruch

Immobilienmakler in Löwenbruch

Suchen Sie eine Immobilie in Löwenbruch? Wir informieren Sie vorab über neue Angebote! Haben Sie bereits eine Immobilie gefunden? Unser unabhängiger Finanzierungspartner findet das günstigste Angebot aus über 300 Banken. Unsere Kunden schätzen unsere ehrliche, professionelle und zuverlässige Arbeit. Als erfolgreiches Immobilienunternehmen für Berlin, Brandenburg und Löwenbruch ist uns dieses positive Bild in der Öffentlichkeit sehr wichtig. Seit vielen Jahren sind wir als Makler in Löwenbruch tätig. Bewerten auch Sie unsere Arbeit!

Formulare

Formulare
Dokumente & Formulare
Dokumente und Formulare für Mieter, Käufer und Eigentümer zum ausdrucken. Interessentenbogen, uvm.

Stellenangebote

Stellenangebote
Wir suchen Verstärkung
Unser Team möchte mit Dir wachsen - Immobilienmakler:in - finde Deinen Weg bei uns auch als Quereinsteiger:in

Kontakt

Kontakt
Ihr 24h-Kontakt zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage oder Ihren Kontaktwunsch und werden Ihre Anliegen schnellstmöglich bearbeiten
Formulare - Stellenangebote - Kontakt Formulare, Dokumente, Stellenangebote, Kontakt, Löwenbruch Formulare, Dokumente, Stellenangebote, Kontakt, Löwenbruch Formulare, Dokumente, Stellenangebote, Kontakt, Agas Immobilien GmbH Löwenbruch Immobilienmakler

Mediathek

Hilfreiche Videos zu unseren Dienstleistungen in Löwenbruch
Warum einen Makler in Löwenbruch beauftragen? Immobilienmakler, Video, Löwenbruch Immobilienvideo Löwenbruch
Warum ein Alleinauftrag in Löwenbruch wichtig ist. Alleinauftrag, Video, Löwenbruch Immobilienvideo Löwenbruch
Welcher Preis für meine Immobilie in Löwenbruch? Immobilienpreise, Video, Löwenbruch Immobilienvideo Löwenbruch
double_arrow
double_arrow
oder
 kostenlos
oder 
kostenlos
double_arrow