
Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren


Unser Team steht schon lange für lokale Expertise,
Herzblut, digitalen Vorsprung und gelebte Start-Up-Kultur.
So sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden -
Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Unser Team steht schon lange für - lokale Expertise, Herzblut, digitalen Vorsprung und
gelebte Start-Up-Kultur - so sichern wir den maximalen Mehrwert für unsere Kunden - Lernen Sie uns kennen.
Matthias Wedel, CEO
Wir waren mit der Abwicklung des Verkaufes von unserem Haus sehr zufrieden. Unsere Bearbeiterin war in allen Belangen sehr nett und hilfsbereit. Sie hat uns unterstützt und stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Wir würden die Immobilienmakler Agas immer wieder beauftragen und immer weiter empfehlen.
Ich wurde von Frau Dannenbring sofort kontaktiert, nachdem ich eine Kontaktanfrage für eine Mietpreiseinschätzung geschickt hatte. Sie war während des gesamten Prozesses sehr freundlich und professionell und ich kann Agas nur jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem guten und verantwortungsvollen Immobilienmakler in der Stadt ist ...
Herr Berg war uns auf dem Weg eine Immobilie zu erwerben eine große Bereicherung. Seine Expertise & unglaublich freundliche Art haben uns in diesem Prozess sehr geholfen. Von Beginn, bis zum Schluss war Herr Berg stets erreichbar, selbst im Urlaub! Sein umfangreicher Service und die großartige Vorbereitung in jeglichem Aspekt hat uns sehr beeindruckt. Wir wissen dies sehr zu schätzen und würden uns immer wieder für Agas Immobilien entscheiden ...
Vielen Herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Herr Soldanski hat uns äußerst kompetent bei der Vermietung unserer Immobilie unterstützt. Es ging alles wunderbar unkompliziert und zügig vonstatten. Ich kann die Zusammenarbeit mit Agas Immobilien nur empfehlen.
Wir wurden bereits vor der Besichtigung sehr ausführlich von Herrn Berg informiert. Auch der Besichtigungstermin war durchweg professionell. ... Auch weiterführende Fragen konnten zu unserer Zufriedenheit beantwortet werden. Herr Berg war auch während der Abwicklung des Mietvertrages mit dem Vermieter für uns erreichbar, was ein durchgängig positives Gefühl bei uns zurücklässt. Wir würden Agas Immobilien durchaus weiter empfehlen und wieder nutzen!
Nach zuvor nicht ganz so positiven Erfahrungen mit einem anderen Immobilienunternehmen habe ich mich entschieden, zu Agas Immobilien zu wechseln. Es war die richtige Entscheidung! Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Soldanski, der den Verkauf meiner Wohnung sehr kompetent über die Bühne gebracht hat. Er war jederzeit erreichbar, immer sehr freundlich und mit Rat und Tat zur Stelle. Besser geht es nicht!!!!
Super schnell in der Kommunikation! Organisation der Termine verlief einwandfrei und schnell! Über das Objekt hatte sich Frau Dannenbring im Vorfeld perfekt vorbereitet! Bei anderen Maklern hatte ich andere gegenteilige Erfahrungen! Fragen wurden entsprechend perfekt beantwortet! Kann ich nur weiterempfehlen!!!
Eine perfekte Geschäftsbeziehung. Kompetent, zugewandt, zuverlässig, zielgerichtet und immer ansprechbar. Wir sind sehr zufrieden und empfehlen Herrn Soldanski gerne und jederzeit weiter. Andrea und Guntram Frühauf
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Ivo Berg von Agas Immobilien bedanken - er hat uns von Anfang an ein positives Gefühl bei der Wohnungssuche vermittelt: Er war jederzeit erreichbar, verlässlich, kompetent und hilfreich. An Informationen und Hilfe hat es nie gefehlt. Wir würden Herrn Berg von Agas Immobilien jederzeit weiter empfehlen!
Herr Pillardy war und ist definitiv ein großer Segen für uns. Die besonderen Faktoren beim Verkauf unseres Hauses hat er vollumfänglich erkannt und dem entsprechend ruhig und professionell agiert. Mit dem Ergebnis sind wir hoch zufrieden. Daher empfehlen wir die Agas Immobilien GmbH sehr klar.
Der Ortsteil hat seinen Namen vom Alten Finkenkrug, einem Teerofen im Bredower Forst. Als am 12. Dezember 1846 die durchgehende Bahnstrecke Berlin-Hamburg eröffnet wurde, war das Gebiet von Finkenkrug eine von Seegefeld her ackerreiche mit Waldgebieten durchsetzte, menschenleere Landschaft, die vom Rohrbecker Weg aus nach Dyrotz hin bis zum Königsgraben in eine erlenbuschreiche Bruchlandschaft überging, deren landwirtschaftlich bewirtschaftete Felder zum Rittergut Seegefeld gehörten. Unbefestigte Verbindungswege waren im Norden von Falkenhagen her die Nauener Straße, von Seegefeld her die Finkenkruger Straße, die im westlichen Bogen direkt in den südlichen Ausläufer der heutigen Holbeinstraße und in Fortsetzung in den Rohrbecker Weg einmündete. Nach Westen hin ist in alten Landkarten des 18. Jahrhunderts der Dyrotzer Weg eingetragen. An drei Seiten vom Rohrbecker Weg, Dyrotzer Weg und von der Storchenstraße begrenzt, existierte zu dieser Zeit das idyllische Vorwerk Seegefeld, mit dem ehemaligen Jägerhaus, der Schäferei, den umliegenden Feldern und dem kleinen Teich am Storchenplatz. Das um 1750 errichtete Wohnhaus mit dem gestampften Boden und seiner schwarzen Küche, das 1994 in einer Nacht- und Nebelaktion abgerissen wurde, war in dieser Region das einzige und älteste Wohnhaus weit und breit. Allerdings existierte 2 ½ km vom heutigen Bahnhof Finkenkrug aus in nordnordwestlicher Richtung am Rande des Bredower Forstes und an der Nauener Straße gelegen die 1710 erstmals genannte Teerofensiedlung „Alter Finkenkrug“, ein späterer von Theodor Fontane beschriebener Ausflugsort der Berliner. Zwei einflussreichen Studenten ist es zu verdanken, dass 1850 nach Einführung des Berliner Vorortverkehrs zunächst die Sonntagsbedarfshaltstelle Finkenkrug und dann 1852 der neue Bahnhof eingerichtet wurde. In der Gründerzeit kamen ab 1870 sonntags bis zu 25.000 Berliner in den westlichen Vorort. Im Alten Finkenkrug waren an Tagen solchen Besucherandrangs 25 Kellner tätig. Erst ab 1891 hielten Personenzüge regelmäßig in Finkenkrug. 1892 wurde nördlich der Bahnlinie in der Karl-Marx-Str. ein Bahnhofrestaurant im ehemaligen Fachwerkhaus am Bahnhof Finkenkrug errichtet (heute Bolzplatz). 1893/94 entstand ebenfalls in Bahnhofsnähe, unmittelbar gegenüber, das Gartenrestaurant „Neuer Finkenkrug“; Inhaber war Gustav Fichtner, später Rotter (Lokal Bellevue ab 1924, Vierjahreszeiten ab 1945, heute PKW-Parkflächen). Die Wirtschaftskrise erreichte 1906 ihren Höhepunkt. Der Massenansturm: „Hier könn´n Familien Kaffee kochen“ verebbte. Um 1910 existierte sonntags eine Buslinie Berlin- Bahnhof Finkenkrug. Der Kaufmann Bernhard Ehlers (1848-1919), der Gründer Finkenkrugs, erwarb 1888 das Rittergut Seegefeld mit den dazugehörigen 657 ha großen Ländereien um die Bahnhöfe Seegefeld und Finkenkrug. 1892 wurde Ehlers Bebauungsplan für ein 90 ha großes Gebiet südlich der Bahnlinie in Neu-Finkenkrug, den er 1891 für den Bereich zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße, Ringstraße, Rembrand Straße und Dyrotzer Weg aufzustellen begann, von den Behörden gebilligt. Es erfolgten erste Baumpflanzungen, Straßeneinteilungen und Kaufverträge. Am 20. November 1892 mit Wilhelm Droßmann, am 26. November mit Heinrich Teichmann und am 29. November mit Rudolph König u. Co. 1893 erteilte Landrat Steinmeister die erste Genehmigung zur Anlegung einer Kolonie von 30 Villen in Bahnhofsnähe von Finkenkrug. Bis 1895 erhielten etwa 20 Ansiedler insgesamt 40 Morgen, den Morgen zu 1000 Mark. Die ersten Häuser entstanden 1895. Von 1895-1898 stagnierte das Besiedlungskonzept. Weil Ehlers Probleme mit dem Grundwasser befürchtete, verkaufte er am 5. Mai 1898 das Rittergut Seegefeld und den Grundbesitz (657,4161 ha, davon 400 ha Laubwald) an die Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin-Halensee für rund 1 Million Mark. Die Grundstückspreise betrugen bis zu 3 Mark/m². Ehlers behielt an der Wilmstraße (Rudolf-Breitscheid-Str.)/Finkenkruger Straße am Wendenwall, dem hochgelegenen Teil, sein Grundstück in der Größe von 12 Morgen und 22 weitere Morgen dazu (8,5 ha). Er besaß dort ein Sommerhaus und Stallgebäude mit einer Remise dazu. 1899 waren bereits zwei Drittel der Siedlungsfläche verkauft. Die Ansiedlungsbank arbeitete 1900 für Neufinkenkrug einen auf 258 ha erweiterten Siedlungsplan aus, der am 5. September 1903 von Landrat Wilms genehmigt wurde und auch Plätze für einen Friedhof, für die Schule, die Kirche und für den Fall einer eigenständigen Ortsverwaltung auch Platz für ein Rathaus, ein Gefängnis, und ein Feuerwehrhaus (Rohrbecker Weg/Käthe-Kollwitz-Straße) vorsah. Ein Verein zur Förderung von Neufinkenkrug wurde 1903 gegründet. Im gleichen Jahr war Baubeginn der Schule in Finkenkrug und die Pflasterung des Rohrbecker Weges für 30.000 Mark wurde genehmigt. 1905 zählte Neufinkenkrug 163 Einwohner. 1908 steuerte die Deutsche Ansiedlerbank 25.000 Mark bei für die Ausstellung von acht Landhäusern am Elsterplatz (Schillerplatz). Diese Ausstellung wurde organisiert von der Deutschen Ansiedlerbank und dem Verlagshaus August Scherl (Berliner Lokalanzeiger) nach einem von der Zeitschrift „Die Woche“ ausgeschriebenen und prämierten Wettbewerb, der in ganz Deutschland bekannt und richtungsweisend wurde. Im gleichen Jahr erfolgte der Ausbau der Landstraße (Wilmsstraße) Dallgow-Finkenkrug. 1913 zählte man in Neufinkenkrug bereits 650 Einwohner. 1921 gründeten Anna von Gierke und Martha Abicht die GmbH Landjugendheim Finkenkrug am Havelländer Weg. Bereits ein Jahr später wurde die erste Baracke aufgestellt, die zunächst Kindern sowie Schülerinnen und Angestellten des Verein Jugendheim Erholung bot. Das Landjugendheim, das sich schnell zu einer großen allumfassenden sozialpädagogischen Einrichtung entwickelte, wurde zuerst von Alice Bendix und später von Isa Gruner geleitet.
Dieser Artikel basiert auf dem freien Enzyklopädie Wikipedia-Artikel über diesen Ort und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/ShareAlike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.